Quantcast
Channel: HomeMatic-INSIDE - Aktuelle Neuigkeiten
Viewing all 164 articles
Browse latest View live

HomeMatic-Usertreffen 2016: Ein erstes Re­sü­mee

$
0
0
Am 21. und 22. Mai 2016 fand zum dritten Mal hintereinander im LaStrada Hotel in Kassel das diejährige HomeMatic-Usertreffen statt. Neben zahlreichen Ausstellern sowie Mitarbeitern von eQ-3, wurde das Event von mehr als 300 Teilnehmern besucht, die zwei Tage Zeit hatten, sich zahlreiche Vorträge rund um das Thema Hausautomation anzuhören. Verteilt auf zwei Räume präsentierten kommerzielle- sowie Community-Speaker ihre neuesten Projekte sowohl für Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender.
Zum ersten Mal wurde am Samstag vormittag ein Intensiv-Workshop für alle neuen HomeMatic-Anwender angeboten, die mittels Übungskoffer und Lernmaterial die Möglichkeit hatten, sich ein wenig intensiver mit dem System zu beschäftigen. Trainer waren die ganze Zeit anwesend und standen bei kniffiligeren Problemen den Teilnehmern zur Seite. Aufgrund der hohen Nachfrage im Vorfeld werden wir versuchen, diesen Workshop im nächsten Jahr an zwei Terminen (Slots) anzubieten.

Nach einer kleinen Stärkung am Mittag startete das eigentliche Event gegen 13:00 Uhr mit einer kurzen Vorstellung der Agenda-Punkte durch das Organisationsteam (André, Alen und mir) gefolgt von einer Keynote, gehalten durch Bernd Grohmann (Vorstand Technologie / CTO - eQ-3 AG), der interessante Details rund um das Treffen, HomeMatic und die Community zu berichten hatte. Zudem wurden neue Produkte für HomeMatic und Homematic IP vorgestellt, auf die ich in folgenden Artikeln noch näher eingehen werde.
In eigener Sache:

Ich habe während des Events diverse Videos aufgenommen, die nach Rücksprache mit den jeweiligen Speakern und Firmen schellstmöglich auf dieser Seite (bzw. auf dem verbundenen YouTube-Kanal) veröffentlich werden. Aufgrund einer fehlenden, zweiten Kamera konnten jedoch nicht alle Vorträge aufgenommen werden. Auch hier werden wir nächstes Jahr versuchen, eine bessere und profesionellere Lösung zu finden. Zudem muss ich die Veröffentlichungswünsche der Autoren berücksichtigen, die nicht alle mit einer Bereitstellung des Materials einverstanden waren/sind.
Nach der Keynote teilten sich die Besucher in die beiden Räume auf, um den interessierten Vorträgen zu lauschen. Zwischen den Vorlesungen bestand immer wieder die Möglichkeit, den Ausstellungsbereich im hinteren Teil des großen Saals zu besuchen. Hier zeigten einige Hersteller ihre neuesten Entwicklungen und luden zum Fachsimpeln ein. Zudem konnten einige Komponenten direkt, und zum vergünstigten Messepreis erworben werden.

Das Abendessen fand dieses Jahr nicht im Restaurant, sondern an vor dem Saal aufgebauten Stehtischen statt. Hier herrschte zunächst einiges Chaos am Buffet, da nicht direkt ersichtlich wurde, wo man sich anstellen sollte. Zudem war der Zweck der Stehtische, dass sich die Besucher flexibel zu diversen Gesprächen und Gruppen gesellen können - sitzt man erstmal an einem Tisch, bleibt man ja auch meistens dort. Sowohl das Buffet-Chaos als auch die Stehtische kamen aber wohl nicht so gut an, sodaß wir dieses Konzept für nächstes Jahr vielleicht mal überdenken sollten ;-)

Sobald der Hunger und Durst gestillt war bestand die Möglichkeit, mitgebrachte Komponenten bei Frank (von eQ-3) auf die neueste Firmware-Version flashen zu lassen. Die Flashparty dauerte bis kurz vor Mitternacht und zeigte wiedereinmal die Geduld und Ausdauer der Beteiligten. An dieser Stelle mal ein großes Lob von mir an Euch...

Wer mochte, konnte den Abend noch an der Bar und/oder den diversen Sitzmöglichkeiten ausklingen lassen, um mit Gleichgesinnten das ein oder andere Gespräche zu führen. Auch wird das Event immer wieder gerne genutzt, um neue Kontakte zu knüpfen. Wer weiß, was in Zukunft aus solchen heraus an neuen Ideen das Licht der Welt erblicken wird.
Am Sonntag gingen die Vorträge nach dem Frühstück in beiden Räumen weiter und endeten erst gegen 15 Uhr. Den Abschluß des diesjährigen Usertreffens machte ein Gewinnspiel (gesponsort von eQ-3), bei dem man Produkte von HomeMatic und Homematic IP gewinnen konnte. Leider waren einige der gezogenen Teilnehmer wohl bereits auf dem Heimweg, sodass sich andere über die Preise freuen konnten.

Mir persönlich hat das Treffen wieder einmal großen Spaß gemacht und ich habe mich sehr über alte Bekannte aber auch viele neue Gesichter gefreut und hoffe, auch nächstes Mal wieder mit dabei sein zu dürfen. Damit wir dieses aber noch besser organisieren können gibt es - wie jedes Jahr - ein kleines Feedback Formular. Wäre super, wenn alle Besucher dieses (anonym) ausfüllen würden:

Zum Feedback-Formular

Bleibt mir nur noch mich bei allen Beteiligten und Euch zu bedanken - auf ein Wiedersehen...
kaju

HomeMatic-Usertreffen 2016: mediola...

$
0
0
Nach der Keynote des diesjährigen HomeMatic-Usertreffens zeigte die Firma mediola ihre im letzten Jahr vorgestellte Software AIO CREATOR NEO in der aktuellen Version. Mit dieser lassen sich schnell und einfach beliebig komplexe Fernbedienungen für PC, MAC sowie alle gängigen Smartphones und Tablets erstellen, um damit HomeMatic sowie eine Vielzahl anderer Systeme zu steuern. Mittlerweile werden über 94 Hersteller und 1500 Geräte unterstützt.
Neben der Möglichkeit, die diversen Geräte zu steuern bzw. deren aktuellen Status darzustellen, erlaubt der neue AUTOMATION MANAGER erstmals eine komplexere, herstellerübergreifende Steuerung. Dabei kann die Steuerlogik entweder über eine einfach zu bedienende, grafische Drag&Drop Oberfläche (angelehnt an das Scratch Projekt des MIT) erfolgen oder alternativ (für fortgeschrittene Anwender) direkt über JavaScript. Diese Funktionalität wird über das ebenfalls neu vorgestellte AIO GATEWAY V5 / Plus bereitgestellt.

Die 5. Version des Gateways beherbergt einen 84 MhZ ARM Cortex M4 Prozessor mit 256 Kbyte Flash und 64 KB SRAM. Neben einer integrierten IR Sende / Empfangseinheit (38 KHz) stehen auch je ein Transceiver für 433 MHz und 868 MHz zur Verfügung.

Die Plus-Variante schmückt ein 900 MHz Quad-Core ARM Prozessor (sowie den oben genannte Co-Prozessor) mit 1GB RAM. Zudem gesellt sich ein zusätzlicher Transceiver auf 868 MHz Basis für Homematic IP dazu. Abgerundet wird das Gateway mit 4  x USB 2.0 Anschlüssen auf der Rückseite.
Mit dem NEO MARKET haben Benutzer des AIO CREATOR NEO in Zukunft eine neue (Browser) Plattform zur Verfügung, um Fernbedienungsseiten schnell und einfach miteinander austauschen zu können. Man muss in Zukunft also nicht mehr unbedingt ein begnadeter Designer sein, um stylische Fernbedienungen sein eigen zu nennen. Der Market wird dabei nativ in den AIO CREATOR NEO integriert und nutzt ein bestehendes mediola Konto. In Zukunft sollen weitere Inhalte darüber tauschbar sein, z.B. IR-Codes, Einzelgrafiken und Bibiliotheken, JavaScript Snippets für den neuen Automation-Manager, usw.
Weitere Informationen folgen, sobald bekannt...

Neuer 2-Kanal-UP Aktor für Markenschalter angekündigt

$
0
0
Im aktuellen ELVjournal wurde für die nächste Ausgabe (4/2016), die am 27.07.2016 erscheinen wird, ein neuer 2-Kanal Unterputz Aktor für Markenschalter angekündigt. Diese kann an seinen beiden Ausgängen Verbraucher bis zu jeweils 3A und einer Gesamtsumme von bis zu 5A schalten. Die beiden Aktorkanäle lassen sich über einen ungeteilte(!) Tastenwippe im Toggle-Modus (An/Aus) bedienen und auch einzeln und ohne Einsatz einer Zentrale (CCU) direkt an HomeMatic Funksendern anlernen und als 2-Kanal-Aktor fernsteuern.

In eigener Sache: Wenn das Internet streikt [Update #1]

$
0
0
Bevor sich der ein oder andere wundert, warum auf meiner Seite derzeit nicht viel passiert - ich kämpfe seit zwei Wochen mit meiner heimischen Internet-Verbindung, die z.Zt. leider quasi nicht (mehr) Existent ist. Mittlerweile wurde die Störung zwar aufgenommen, passiert ist aber noch nicht viel. Ich warte täglich darauf, dass die Verbindung wieder geht.
Meine ToDo-Liste u.a. mit gemeldeten Hardware-Versionen wird immer voller, und sobald ich wieder normal arbeiten kann, werde ich diese auch Stück für Stück abarbeiten - zudem fehlen ja noch ein paar Artikel und Videos zum HomeMatic-Usertreffen ;-) Sorry dafür...!
Update #1 (22.06.2016)

Mittlweile herrscht zu Hause der Ausnahmezustand, da ich noch wie vor quasi kein Internet habe (< 0.5Mbit/s). Gestern Abend rief mich der Techniker an und meinte, das derzeit ein Netzausbau stattfände und nicht abschließend geklärt werden konnte, wann mein DSL-Anschluss wieder richtig funktionieren würde. Es könne sich um Wochen, wahrscheinlich aber eher um Monate handeln.

Grund genug, meinem Provider via außerordentlicher Kündigung zu entkommen (sofern diese anstandslos durchgeht) und mir einen Kabel-Anschluss zu shoppen - eine Alternative über die aktuelle Kupferleitung, auch durch die pinke Fraktion, ist nicht möglich, da hier dasselbe Problem bestehen bleibt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich werde wohl auch noch die nächsten 2-3 Wochen ohne brauchbaren Internetanschluss sein, sodass es auf meiner Seite in dieser Zeit nur wenig Neues zu sehen sein wird. Ich bitte Euch, diesen Umstand zu entschuldigen.

Vielen Dank auch an alle, die mir bereits E-Mails mit Alternativen geschickt haben ;-)

Funk-Statusdisplay mit Taster für 55er Rahmen (E-Paper)

$
0
0
Die neue Funk-Statusanzeige mit E-Paper-Display kommt im bereits bekannten 55er Rahmen daher und ähnelt der im Markt bereits erhältlichen Statusanzeige auf OLED-Basis. Auch hier können über eine Tasterwippe zwei Schaltbefehle abgesetzt werden, die u.a. auch für die Aktualisierung des Displays sorgen können. Im Gegensatz dazu können Aktualisierungen des Displays aber auch direkt über Programme erfolgen, ohne(!) dass dazu ein Tastendruck nötig wäre.
Auch erfolgen Konfigurationsänderungen direkt und müssen nicht erst duch das Betätigen eines Tasters am Gerät angestoßen werden. Der Vorteil eines E-Paper-Displays ist der geringe Strombedarf, da nur zum Umschalten der Seite bzw. deren Informationen Strom benötigt wird. Ist die Seite einmal dargestellt, könnten die Batterien auch entnommen werden - der Inhalt bliebe bestehen. In den Einstellungen kann neben dem Batteriebetrieb auch der Netzbetrieb (über das separat erhältliche UP-Netzteil) gewählt werden. Zudem ist es hier auch möglich, die Display-Darstellung zu invertieren (also weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund). Die Zuweisung der (statischen) Texte erfolgt ebenfalls im Einstellungsbereich und verfolgt den gleichen Aufbau wie schon bei der OLED-Statusanzeige. Interessanter wird es da schon, wenn man das Display über entsprechende Programme ansteuert. Hier können bis zu 5 individuelle Texte und/oder vordefinierte Symbol, ein optisches (rotes/oranges/grünes Aufblitzen der eingebauten LED) sowie akkustische Signale (mit Wiederholungen) definiert werden.

Die Statusanzeige wird von ELV nur als Bausatz angeboten. E-Shops, wie ehomeportal, bieten die Bausätze aber - wie üblich - bereits als Fertiggeräte an. Der Zusammenbau beschränkt sich zwar nur auf ein paar wenige Kleinteile (wie eine Steckerleiste, die Batteriekontakte oder den Transceiver), gestaltet sich aber ein klein wenig aufwendiger als andere Bausätze, da die Abstände zu anderen Komponenten teilweise sehr gering sind. Zudem müssen einige Platikteile richtig zusammengebaut werden. Für den versierten Bastler sollte all dies kein Problem darstellen, ein Bausatz-Anfänger könnte bei dieser Komponente aber über den ein oder anderen Stein stolpern. So sollte das Display zunächst nicht direkt eingeklebt werden sondern vorab mit eingelegten Batterien gestestet werden, sobald das Flachbandkabel fixiert wurde. Schraubt man alles zusammen und testet erst dann, wird es bei einem Fehler schwierig. Nach dem Einlegen der Batterien sollte das Display kurz flackern und dann den Namen und die aktuelle Firmware-Version einblenden. Die LED blinkt dabei in allen darstellbaren Farben und signalisiert dabei die Initialisierung des Transceivers. Erst wenn dieser Test sauber durchlaufen wurde, sollte mit dem weiteren Zusammenbau fortgefahren werden.

Für den Einsatz des Statusanzeige ist die aktuelle CCU-Firmware Vorraussetzung. Nur in dieser kann die Anzeige sauber angelernt und bedient werden. Alternativ können die beiden Kanäle auch ohne Zentrale über eine Direktverbindung zu anderen Komponenten des HomeMatic-Systems verknüpft werden. Hierbei bleibt das Potential der Schaltung aber auf der Strecke.

In den ersten Tests erwies sich das Display als überaus nützlich, wenngleich ich noch nicht alle Funktionen ausgiebig testen konnten. Inwieweit man das Display auch über Skripte bedienen kann, bleibt abzuwarten - die benötigten Datenpunkten konnte ich in den Dokumentationen (noch) nicht finden. Das Display ist klar ablesbar und bietet einen guten Kontrast - auch in einer hellen Umgebung. Zudem ist auf der rechten Seite eine kleine, mehrfarbige LED untergebracht, die als optisches Signal programmiert werden kann (siehe oben). Über den integrierten Mini-Lautsprecher (Buzzer) lassen sich zudem auch vordefinierte Tonfolgen abspielen.

ehomeportal stellt PioTek-Tracker V3 für HomeMatic vor

$
0
0
ehomeportal stellt die Version V3 des bekannten PioTek Trackers für HomeMatic vor. Zwar hat sich die Hardware nicht verändert, die Firmware wurde aber komplett neu geschrieben. Bei Bestätigung sendet die Tracker-Taste nun ein RPS-Signal, womit diese nun wie ein normaler EnOcean-Wandtaster funktioniert und somit auch an EnOcean-Aktoren anlernbar ist, wenn diese den Toggle-Betrieb unterstützen. Zudem kann der Tracker nun mit den Ping-Modi 30s, 60s, 60m und 24h bestellt werden.
Informationen für V2-Besitzer:

Alle Tracker mit der Versionsbezeichnung  V2 (rote Leiterplatte) können bei ehomeportal aktualisiert werden! Bitte aber anhand der folgenden Informationen prüfen, ob für den eingesetzen Fall ein Update überhaupt notwendig ist.

Eigenschaften

  • Der periodische Ping wird weiterhin als 4BS Signal gesendet
  • Das Anlernen, z.B. an die HomeMatic EnOcean CCU2, erfolgt jetzt mit dem Herstellercode „Eltako
  • Der Tracker V3 kann jetzt in folgenden Modi geordert werden: Ping = 30 sek., Ping = 60 sek., Ping = 60 min., Ping=24h und NOPING.

    Die Variante mit 24h Ping ist ebenso als reiner Handsender gedacht, der aber täglich seinen Batteriezustand an eine EnOcean Zentrale, wie z.B. die ehomeportal HomeMatic EnOcean CCU2, sendet.

    In der Variante NOPING z.B. als reiner Handsender wird der Batteriezustand allerdings nur bei Betätigen der LRN Taster an eine Zentrale gesendet..
  • Der Tracker ist Eltako-Tipp-Funk fähig!
  • Der Tracker V3 kann bzgl. Eltako Tipp-Funk in 2 Varianten geordert werden. Die erste Variante ist die Standardauslieferung. Die 2. Variante wird nur auf Anfrage geliefert. Beide Varianten sind nur relevant bei der Verknüpfung der Taste des Tracker mit einemEltako-Tipp-Funk Aktor TF61L.

    Variante 1:
    Nach dem Anlernen kann man den Aktor mit Tastendruck ein oder ausschalten. Wenn man eingeschaltet hat und der Ping fehlt (Tracker außer Haus), schaltet der Aktor nach 5 min. aus.

    Variante 2:
    Nach dem Anlernen wird bei einem Ping des Trackers der Aktor automatisch eingeschaltet. Kommt nach 5 min. kein weiterer Ping (Tracker ausser Haus) schaltet sich der Aktor aus. Kommt der Tracker wieder in Reichweite schaltet sich der Aktor wieder ein.
Für den Betrieb des Trackers mit der HomeMatic CCU1 oder CCU2 wird das AddOn CUXD (ab Version 1.7) und ein EnOcean USB Gateway oder eine EnOcean CCU-2 Modul benötigt.

contronics führt neuen VPN-Service für die CCU ein

$
0
0
Auf dem diesjährigen HomeMatic-Usertreffen war erstmalig auch die Firma contronics vertreten, die ihre Softwarelösungen für das System interessierten Besuchern gezeigt hat. Neu in diesem Zusammenhang ist nun auch ein VPN-Service, der einen sicheren Fernzugriff auf die CCU2 ermöglicht - ohne(!) Portfreigaben am Router oder einen entsprechenden DynDNS-Dienst einrichten zu müssen.
Der VPN-Service kann mit der App "mobileControl CL" bzw. "pocket Control CL" verwendet werden. Auch ein Browser-Zugriff über HTTPS (und HTTP) sowie über SSH ist möglich. Der Service ermöglicht zudem ein Versand von kostengünstigen SMS über die CL-Studio-Version. Eine LowCost-SMS kostet 7 Cent, eine Premium SMS 14 Cent. Die Premium-SMS kann weltweit versendet werden und beinhaltet zudem eine individuelle Absenderkennung.

Immer mehr Provider bieten keine Möglichkeit mehr, über einen DynDNS-Service und die Portfreischaltung am Router aus dem Internet auf die CCU2 zuzugreifen. Aus diesem Grund ist man dann auf einen entsprechenden VPN-Service angewiesen, wie er nun auch von contronics angeboten wird. Da hierzu ein Server mit entsprechenden SSL-Zertifikaten betrieben und gewartet werden muss, kann dies leider nicht kostenfrei angeboten werden (19,95 EUR / jährlich). Für Benutzer der CL-Studio-Software, die diese nach dem 01.05.2016 erworben haben, ist der VPN-Service für das erste Jahr umsonst.
Weitere Informationen finden Ihr auf der Herstellerseite:

http://www.contronics.de/hausautomation/sicherer-fernzugriff.html

Die EASY SmartHome Kamera im ersten Test

$
0
0
Im Zuge des diesjährigen HomeMatic Usertreffens in Kassel hat die Firma EASY SmartHome neben div. Softwareneuerungen auch eine integrierte Kameralösung auf Basic von Homegear gezeigt. Mit diesem AddOn und einem entsprechendem Zusatzmodul ist es möglich, angelernte Innen- (und in Zukunft auch Außen-) Kameras in das HomeMatic-System einzubinden. Neben div. Steuerungsmöglichkeiten erlaubt das System auch auf Bewegungserkennungen der Kamera innerhalb eines Programmes zu reagieren und entsprechende Aktionen auszulösen.
Das Homegear-AddOn ist zunächst in der kostenlose Variante als Zusatzsoftware über den entsprechenden Punkt in der WebUI zu installieren. Danach startet die CCU zweimal neu, was mit neueren Firmwareversionen leider ein wenig länger dauern kann. Dies ist nicht dem Add-On geschuldet sondern bedingt durch die neue Homematic-IP Unterstützung. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, erscheint in der Systemsteuerung ein neuer Punkt zum Aufrufen von Homegear. Hier können erworbene Module (wie z.B. das hier besprochene EASY Cam-Modul) mit den entsprechenden Lizenzschlüsseln freigeschaltet und konfiguriert werden. Dazu gehört auch das Anlegen der Geräte (Kameras), die dann im Posteingang der CCU erscheinen und fortan wie gewöhnliche Komponenten des System benutzt bzw. verwendet werden können. Einfacher lassen sich die EASY Cams aber über die herstellereigene EASY App einbinden, die sowohl den Anlernprozess übernimmt als auch die eigentliche Konfiguration und Einstellungen in Homegear bzw. der CCU vornimmt.

Ich durfte in den letzten Wochen die Indoor-Kamera des Systems testen und konnte bisher keinerlei Probleme feststellen. Das Homegear-AddOn läuft in der aktuellen Version ebenfalls stabil und hat meine CCU bisher auch nicht zum Absturz gebracht (wann in früheren Versionen durchaus hin und wieder passiert ist). Die Kamera mit der Bezeichnung „HD Wireless IP Camera FC2501P“ kommt in einem schwarz/weißem Gehäuse daher und macht einen recht stylischen Eindruck. Sie ist mit einem LAN-Anschluss sowie WLAN-Chip ausgestattet und bringt 1.3 Megapixel (1280x960p) Auflösung mit. Der verbaute PIR-Sensor erkennt menschliche Bewegungen anhand von Wärmesignaturen und minimiert dadurch Fehlalarme, wie sie z.B. durch Kleintiere ausgelöst werden könnten. Auch in absoluter Dunkelheit macht sie eine gute Figur und liefert helle und detailreiche Bilder. Neben der Bewegungserkennung erlaubt die Kamera auch auf Geräusche zu reagieren und meldet diese entweder via E-Mail und/oder FTP. Schnappschüsse oder Videosequenzen können im Alarmfall auf einer SD-Karte (optional) abgelegt werden.

Sowohl für iOS als auch für Android gibt es neben der (oben angesprochenen) EASYApp in den entsprechenden Stores auch noch die App „My IPC Viewer“, mit der die Kameras des Herstellers ebenfalls konfiguriert bzw. ferngesteuert werden können. Über PTP können auch Livestreams empfangen werden. Bzgl. Datenschutz ist aber zu bedenken, dass sämtlicher Datenverkehr über Server im Ausland laufen. Auch ist eine Konfiguration der Homegear Komponenten darüber nicht möglich. Die Apps seien an dieser Stelle daher nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Interessant wird das Ganze natürlich erst, wenn man bei einer erkannten Bewegungen innerhalb des HomeMatic-Systems darauf reagieren kann. Die Kameras werden nativ in die Weboberfläche integriert und können hierüber auch (z.B. über CloudMatic fern-) gesteuert werden. Der aktuelle Livestream wird dabei direkt auf der WebUI-Seite neben den div. Steuermöglichkeiten eingeblendet. Eine „Schnappschuss“-Funktion öffnet in einem Popup einen Screenshot des aktuelles Streams. Um nun auf eine erkannte Bewegung zu reagieren erstellt man ein neues WebUI-Programm und wählt die Kamera innerhalb einer „Wenn“-Bedingung aus. Unter den zur Verfügung stehenden Eigenschaften nimmt man nun den Eintrag „bei Bewegung erkannt“ und definiert im „Dann“-Abschnitt die gewünschte Reaktion, wie z.B. das Verschicken einer E-Mail oder eine Push-Notification. Beim Einsatz der bald zur Verfügung stehenden Outdoor-Kameras könnte man zudem bei einer erkannten Bewegung als erste Schutzmaßnahme die Rollläden herunterfahren und hoffen, das dies bereits einen möglichen Einbrecher von seinem Vorhaben abschreckt.
Nach weiteren Tests werde ich entsprechende Praxis-Beispiele veröffentlichen, die dann einfach an die eigenen Bedürfnisse adaptiert werden können.

CCU-2 Firmware V2.21.10 verfügbar

$
0
0
Seit wenigen Tagen liegt auf dem eQ-3 Server ein neues Firmware-Update in der Version 2.21.10 für die CCU-2 zum Download bereit. Neben einigen, neu integrierten Komponenten (Funk-Schaltaktor 1-fach für Kleinspannungen, 0-10V Aktor und Funk-Schaltaktor 2-fach für Markenschalter) wurden mit diesem Update u.a. die Kommunikationsstörungen beim Lichtsensor und die vertauschten Programmaktionen bei der neuen Innen-Sirene behoben.

Changelog

Erweiterungen / Verbesserungen
  • Beim HmIP-SMI ist es nun möglich, die „Bewegung erkannt“ Zeit einzustellen.
  • Für HmIP-Geräte steht nun Kanal 0 innerhalb von Programmen zur Verfügung. Dadurch kann nun auch mit HmIP auf bestimmte Zustände des Gerätes reagiert werden (z. B. Sabotagekontakt, Batterie leer usw.)
  • Stabilitätsverbesserung für HmIP
  • Integration HM-LC-Sw1-PCB (Funk-Schaltaktor 1-fach für Kleinspannung) Bausatz/ELV-Journal
  • Integration HM-LC-AO-SM (0 – 10V Aktor) Bausatz/ELV-Journal
  • Integration HM-LC-Sw2PBU-FM (Funk-Schaltaktor, 2-fach für Markenschalter) Bausatz/ELV-Journal
Fehlerbehebungen
  • Cron-Job für cloudmatic check von 1 Minute auf 6 Stunden geändert.
  • Kommunikationsstörungen beim Hm-Sen-LI-O (Lichtsensor) behoben.
  • Beim HM-Sec-Sir-WM war bei Programmaktionen „intern scharf“ und „extern scharf“ vertauscht.
  • Bugfix für easy-smarthome – Den Benutzern wurden ihre Daten nach erfolgter Registrierung teilweise nicht angezeigt.
  • Bei Schaltaktoren wurde das Profil der internen Gerätetaste bei erneutem Aufrufen der Konfiguration von „Treppenhauslicht“ in „Schalter Ein“ geändert.

Sommer, Sonne, Urlaub & So

$
0
0
So, nun hat mich der Alltag wieder. Nach einer gefühlen Ewigkeit bin ich seit Anfang der Woche wieder am Start. Das schöne Wetter bei uns musste ich einfach ausnutzen - zudem war noch die ein oder andere Sache zu erledigen. Wie dem auch sei, ich bin wieder zurück am Arbeitsplatz und meine ToDo-Liste quillt über - wie immer!
Ganz verpasst habe ich wohl ein neues CCU2-Firmware Update. Da bin ich aber wohl der Letzte, der das mitbekommen hat, und damit fällt es als aktuelle Neuigkeit heraus. Apropo neu: Ein mitteldicker Katalog von ELV/eq-3 lag die Tage vor der Tür und in ihm einige neue Komponenten für das Homematic IP-System. An dieser Stelle sei die diesjährige IFA in Berlin erwähnt, die morgen dem Publikum seine Pforten öffnet. Hierzu mal zwei Pressemitteilungen:

eQ-3-Partner präsentieren neue Lösungen auf Basis von HomeMatic

eQ-3 zeigt auf der IFA in Berlin vom 2. bis zum 7. September 2016 die Vielfalt des intelligenten Wohnens. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern lädt der Europamarktführer die Messebesucher zum Ausprobieren und Erleben ein. mediola, OSRAM Lightify, OLIGO, Nordlicht Software, Möhlenhoff, EASY SmartHome und andere präsentieren am eQ-3-Messestand (Halle 6.2/Stand 129) ihre auf Basis der Homematic und Homematic IP Technologie entwickelten Lösungen – und zeigen, wie bereits heute alle wichtigen Smart-Home-Themen abgedeckt werden. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist die Vorstellung neuer Geräte und Funktionen der neuen Smart-Home-Generation Homematic IP aus den Bereichen Sicherheit, Licht und Raumklima.

Mediola integriert Homematic IP

Mit der AIO Creator Neo App von mediola können Homematic und Homematic IP Besitzer im Handumdrehen ihre individuelle Smart-Home-Fernbedienung erstellen. Die Smart-Home-Software integriert mit dem Plug-In „AIO Creator Neo - Homematic CCU“ auch die neue Smart-Home-Generation Homematic IP. Über die Homematic Zentrale CCU2 können die User nun sowohl auf Homematic IP Komponenten, sowie auf das Produktportfolio von über 80 Homematic Produkten zugreifen. Zukünftig wird der AIO Creator Neo inklusive der Homematic Einstiegsversion, dem NEO-Plug-In „HM-Elements CCU“, jeder Homematic Zentrale kostenlos beiliegen. Auf der IFA 2016 präsentieren eQ-3 und mediola das Zusammenspiel von Homematic, Homematic IP und weiteren smarten Produkten beispielsweise aus dem Entertainmentbereich. Homematic und Homematic IP Bestandskunden können sich während der IFA ihr Plug-In für die Einstiegsversion am Messestand (Halle 6.2/Stand 129) kostenlos abholen.

Ansonsten gilt es, angesammelte Informationen aufzubereiten und neue Dinge zu testen ;-) Die Tage hat ein Onlineshop angeklopft und mir angeboten, Kameras zu testen. Ich lasse mir mal ein Probeexemplar zuschicken und berichte, inwieweit diese für HomeMatic interessant ist. Wahrscheinlich dürfte die Integration schwierig sein, wie bei allen Kameras, die nicht direkt eingebunden werden können. Über eine einfache Alternative hatte ich ja vor meinem Urlaub bereits berichtet (siehe: Die EASY SmartHome Kamera im ersten Test). Mittlerweile dürfte auch die Outdoor-Kamera von EASY SmartHome auf dem Markt sein - ich hake nach.

In diesem Sinne noch allen ein paar schöne Sommertage, kaju.

Amazon Alexa steuert Homematic IP

$
0
0
eQ-3 zeigt auf der IFA erstmalig die Steuerung von Homematic IP mit Amazon Echo und Alexa. Der bisher nur in den USA vermarktete Lautsprecher mit integrierten Mikrofonen greift auf den Alexa Voice Service zu und ermöglicht Anwendern, neben Musik und Apps künftig auch das Homematic IP Smart Home per Sprachbefehl zu steuern. Auf der IFA können Verbraucher am eQ-3-Messestand (Halle 6.2/Stand 129) Alexa im Zusammenspiel mit Homematic IP erstmalig exklusiv erleben.
Mit Echo bietet Amazon ein smartes Lautsprechersystem mit integrierter Sprachassistenz an. Nutzer fragen die intelligente Sprachsteuerung Alexa beispielsweise nach dem Wetter oder der Uhrzeit, stellen ihren Wecker und spielen ihre Lieblingssongs ab. Künftig lässt sich das Homematic IP Smart Home bequem und unkompliziert mit Alexa steuern.

Ob Heizungsregelung oder das Aktivieren der Alarmanlage: Die Nutzer haben per Sprachbefehl die volle Kontrolle über ihre eigenen vier Wände. In Deutschland ist der smarte Lautsprecher bisher noch nicht verfügbar. Daher lohnt sich ein Besuch am eQ-3-Messestand (Halle 6.2/Stand 129) auf der diesjährigen IFA besonders: Vor dem deutschen Release können Messegäste das Amazon System zusammen mit Homematic IP selbst erleben. Möglich macht es die Verbindung von Homematic IP mit dem Alexa Voice Service. Die Spracheingabe erfolgt über den Amazon Echo Lautsprecher.

Die neue Smart-Home-Generation
Mit Homematic IP stellt eQ-3 die neue Smart-Home-Generation vor und baut auf die Stärken der erfolgreichen Homematic Technologie. Die Lösung ist für Besitzer eines Eigenheims genauso geeignet wie für Mieter einer Wohnung und bietet den idealen Einstieg in die Smart-Home-Welt. Homematic IP ist leicht zu installieren, lässt sich problemlos nachrüsten und bringt schon heute IPv6 in jedes Gerät – und ist damit bestens gerüstet für das Internet of Things. Auf der IFA stellt der Europamarktführer im Smart-Home-Bereich neue Produkte und Funktionen des Systems vor. Es wird unter anderem in den Bereichen Sicherheit, Licht und Raumklima zu einem umfassenden Smart-Home-System erweitert.

Das Smart Home komfortabel per App absichern

$
0
0
Leer, 05. September 2016 – „Was bedeutet eigentlich Smart Home?“ Für das ELV Versandhaus ist es die effiziente Vernetzung von Haustechnik, die dem Zuhause mehr Lebensqualität und Sicherheit verleiht. Das Thema Sicherheit steht auch im Fokus des neuen ELV-Hauptkatalogs 2017. Titelprodukt ist der Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb, der sich mittels App per Knopfdruck ent- und verriegeln lässt – preiswert und zu Hause realisierbar. Neben weiteren cleveren Smart Home-Ideen bietet der Katalog auf fast 900 Seiten zahlreiche Produktempfehlungen, Innovationen sowie Ratgeber zu verschiedenen Technikthemen.
„Mehr Komfort und Sicherheit im Eingangsbereich“, so lautet der Titel des neuen Hauptkataloges des Versandhändlers ELV Elektronik. Beide Kriterien verkörpert auch das neue Titelprodukt, der Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb. Die neue Smart Home-Komponente ermöglicht Haus- oder Wohnungsbesitzern, ihre Tür bequem mittels App zu öffnen oder zu verriegeln – bei Bedarf auch zeitgesteuert. Die einfache Montage des Eqiva Funk-Türschlossantriebes wird Schritt für Schritt im ausführlichen ELV-Projekt des Katalogs beschrieben. Dabei zeigt eine bebilderte Anleitung u.a., wie einfach sich das Produkt via Bluetooth mit einem Smartphone bzw. der App koppeln lässt.

Als sinnvolle Ergänzung zu seinen Funk-Türschlossantrieben stellt ELV im Katalog einfach nachrüstbare WLAN-Video-Türsprechanlagen vor, die sich ebenfalls über das Smartphone steuern lassen. Diese Anlagen erweisen sich z.B. dann als praktisch, wenn ein Paketbote an der Tür klingelt, die Bewohner aber unterwegs sind. Die Bewohner könnten nun aus der Ferne via Smartphone mit dem Boten sprechen und ihm mitteilen, bei welchem Nachbarn er das Paket abgeben soll. Außerdem ist der Nutzer auch von unterwegs immer informiert, wenn jemand vor der Tür steht.

Große Themenvielfalt für Elektronik-Fans
Neben dem Titelthema „Intelligente Eingangstechnik“ präsentiert der Katalog auf knapp 900 Seiten zahlreiche, auch selbst hergestellte Produkte und Lösungen aus insgesamt 18 Themenbereichen, darunter Beleuchtung, Klima – Wetter – Umwelt, Kfz-Technik oder Freizeit- und Outdoor-Technik. In jedem Anwendungsfeld finden sich auch redaktionelle Beiträge wie Projektideen, Ratgeber und ausführliche Produktvergleichstabellen wieder.

„Wir sind nicht nur ein Versandhaus – wir zeigen unsere Elektronikkompetenz auch als Hersteller, Tester und Fachverlag“, beschreibt Christian Reinwald, Bereichsleiter ELV Versandhandel. „Daher können wir unseren Kunden neben hoher Qualität und fairen Preisen auch eine bestmögliche Unterstützung bei der Kaufentscheidung bieten, z.B. durch ausführliche Produktbeschreibungen im Katalog, unsere vielen technischen Berater oder durch unser Forum, das ELV-Technik-Netzwerk. Unsere Kunden wissen das zu schätzen, denn sie erhalten durch die vielfältigen Beratungsleistungen von ELV einen echten Mehrwert.“
Der knapp 900 Seiten umfassende ELV-Hauptkatalog 2017 kann unter www.elv.de angefordert werden.

eQ-3-Partner präsentierten neue Lösungen auf Basis von HomeMatic

$
0
0
Leer, 26. August 2016 – eQ-3 zeigt auf der IFA in Berlin vom 2. bis zum 7. September 2016 die Vielfalt des intelligenten Wohnens. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern lädt der Europamarktführer die Messebesucher zum Ausprobieren und Erleben ein. mediola, OSRAM Lightify, OLIGO, Nordlicht Software, Möhlenhoff, EASY SmartHome und andere präsentieren am eQ-3Messestand (Halle 6.2/Stand 129) ihre auf Basis der Homematic und Homematic IP Technologie entwickelten Lösungen – und zeigen, wie bereits heute alle wichtigen Smart-Home-Themen abgedeckt werden. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist die Vorstellung neuer Geräte und Funktionen der neuen Smart-HomeGeneration Homematic IP aus den Bereichen Sicherheit, Licht und Raumklima.
mediola: Zentrale und komfortable Steuerung im Smart Home
In einem nachempfundenen Wohnzimmer wird der mediola AIO Creator Neo im Zusammenspiel mit Homematic, Homematic IP sowie weiteren smarten Produkten aus dem Entertainmentbereich präsentiert: Die mediola Lösung gibt Anwendern die Möglichkeit zur Erstellung einer individuellen Smart-Home-App. Mit der flexiblen Design- und Konfigurationssoftware lassen sich alle Arten von Smart-Home-Ideen realisieren – von ganz normal über umfassend bis vielschichtig. Über optionale Plug-Ins lassen sich neben der Homematic CCU2 viele gängige Systeme und Technologien wie Sonos, OLIGO, OSRAM Lightify, Rademacher, Teufel Raumfeld und Philips Hue in einer komfortablen Bedienoberfläche kombinieren – und bequem mit Smartphones oder Tablets steuern.

OSRAM Lightify: Intelligente LED-Lichtsteuerung
OSRAM Lightify bietet dank einfacher Installation und intuitiver Bedienung viele Möglichkeiten, den gesamten Haushalt nicht nur einfach zu beleuchten, sondern mittels Licht stimmungsvolle Akzente zu setzen. Ob Helligkeit, Lichtfarbe oder Farbtemperatur – Anwender steuern unkompliziert jede Lampe oder Leuchte einzeln oder in persönlich zusammengestellten Gruppen stufenlos im gesamten RGB-Farbspektrum. Je nach Stimmung beleuchtet beispielsweise ein hell-belebendes oder ein gemütlich-warmes Weiß den Raum. Durch die Kooperation von eQ-3 und OSRAM Lightify wird es demnächst möglich sein, das intelligente, vernetzte Licht auch über die Homematic Zentrale im Eigenheim zu steuern. Über die Homematic Zentrale können die Nutzer künftig individuelle Lichtszenarien für jeden Raum programmieren. Exklusive Einblicke in die Lichtsteuerung im Zusammenspiel mit Homematic und Homematic IP geben eQ-3 und OSRAM auf der IFA.

OLIGO: LED-Schienensystem SMART.TRACK
Als einer der führenden Anbieter für designorientierte Beleuchtungssysteme in Wohnraum und Objekt präsentiert die OLIGO Lichttechnik GmbH auf der IFA ein zukunftweisendes LED-Schienensystem, das Lichtqualität und Bedienkomfort in einer neuen Dimension erfahrbar werden lässt. Das System überzeugt mit brillanter Lichtleistung und einem vielfältigen Strahlerprogramm sowie mit der Möglichkeit zur digitalen Lichtsteuerung über Funkkomponenten. Auf der IFA zeigt das Unternehmen, wie SMART.TRACK in eine Smart-Home-Lösung von Homematic eingebunden wird und sich bequem über Apps steuern lässt.

Nordlicht Software: Volle Kontrolle mit Orbylon
Die Oldenburger Firma Nordlicht Software hat mit Orbylon Apps zur Bedienung von Homematic über mobile Endgeräte entwickelt. Orbylon bietet für Android, Windows und iOS Smartphones und Tablets eine einheitliche Applikation, um Homematic Geräte zu bedienen. Mit der App erlangen Nutzer jederzeit einen schnellen Überblick über die einzelnen Räume ihres Hauses sowie die dort installierten Homematic Komponenten. Darüber hinaus bietet die myOrbylon Web-Oberfläche eine intuitiv einfache und leistungsfähige Benutzer- und Benutzergruppenverwaltung. Es können Zugriffsbeschränkungen auf Geräte, Kanäle, Programme und Systemvariablen hinterlegt werden. Anwender können Benutzerkonten und mobile Endgeräte bei Bedarf sperren oder wieder entsperren. Push-Nachrichten und E-Mails können von der Homematic Zentrale CCU2 an die mobilen Endgeräte verschickt werden. Ebenso können NFC-Tags als Schalterersatz zur Steuerung der Homematic Komponenten eingesetzt werden.

Möhlenhoff: Fußböden mit Homematic IP effizient heizen oder kühlen
Möhlenhoff hat gemeinsam mit eQ-3 die neue Produktserie Alpha IP entwickelt. Wesentlicher Bestandteil der Produktserie ist die Einzelraumregelung für Fußbodenheizung/-Kühlung auf Basis des Funkstandards Homematic IP. Im StandAlone-Betrieb bietet diese Lösung Kunden einen zukunftsfähigen, flexiblen Einstieg in der Welt der Hausautomation. Das System wird unkompliziert ohne Hausautomationszentrale oder zusätzliche Konfigurationstools installiert, erlaubt jedoch jederzeit den Ausbau hin zu einem vollständigen Smart-Home-System. Die Integration erfolgt hierbei über den Homematic IP Home Control Access Point oder die Homematic Zentrale CCU2 inklusive Smartphone-Apps. Wer das System live erleben möchte, kommt am eQ-3-Messestand auf seine Kosten.

EASY SmartHome: Vielfalt der Hausautomation
Das Leistungsangebot der EASY SmartHome GmbH umfasst nicht nur Einzelgeräte, sondern auch vorkonfigurierte Homematic Komplettpakete. Ganz neu verfügbar ist die EASY Cam – die erste Smart-Home-Kamera für die Homematic CCU2. Durch den CloudMatic connect-Service von EASY SmartHome wird ein VPN-gesicherter CloudZugang bereitgestellt, den Homematic Kunden in ihre CCU2-Zentrale integrieren können. Die dazugehörige EASY App CloudMatic SmartHome ermöglicht das komfortable Steuern der Hausautomationskomponenten und ist für Android und iOS sowie als Web-Applikation erhältlich. Darüber hinaus bietet EASY SmartHome mit Homegear ein kostenloses Add-on für die Homematic CCU2. Damit lassen sich durch den Erwerb von Zusatzmodulen eine Reihe von nicht Homematic Geräten wie Sonos, EASY Cam, EASY LED und weitere Geräte in die CCU2 integrieren.

Homematic Differenz-Temperatur-Sensor sorgt für gutes Klima im Smart Home

$
0
0
Leer, 20. September 2016 – Smart Home-Konzepte versprechen Nutzern oft eine bestmögliche Klimatisierung sowie eine spürbare Senkung der Energiekosten. Dies ist aber nur möglich, wenn zentrale Steuersysteme jederzeit über Temperaturveränderungen im und am Haus informiert sind. ELV bietet daher in Verbindung zur Smart Home-Zentrale Homematic CCU2 vielseitige Messgeräte an. Exklusiv im Sortiment ist ab sofort der neue Homematic Differenz-Temperatur-Sensor als Fertiggerät für 39,95 €. Die kompakte Funkkomponente deckt z.B. unnötige Energieverluste auf oder erfasst Temperaturveränderungen im Raum durch Sonneneinstrahlung.
Der Homematic Differenz-Temperatur-Sensor besteht aus einem wetterfesten Aufputzgehäuse mit zwei abgesetzten Fühlern an einem jeweils 2,8 Meter langen Kabel. Die Fühler können somit an zwei verschiedenen Punkten fixiert werden, um z.B. die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf eines Heizsystems zu überwachen. Entsprechende Messwerte überträgt der Temperatursensor zyklisch via Funk an die Smart Home-Zentrale Homematic CCU2. Sie wertet die Temperaturdifferenz sowie die Einzeltemperaturen der beiden Sensoren aus, um so überflüssige Energieverluste durch Heizwärme aufzudecken.

Automatisierter Sonnenschutz
Ein weiteres Einsatzgebiet des neuen Homematic Sensors ist das Erfassen von Temperaturänderungen durch Sonnenintensität im Raum: Meldet der Sensor eine erhöhte Temperatur durch Sonneneinstrahlung an die CCU2, kann die Smart Home-Zentrale die Rollläden oder Markisen automatisch ausfahren oder andere Klimatisierungsaufgaben im Smart Home durchführen. Da der Homematic Differenz-Temperatur-Sensor im Batteriebetrieb (typ. zwei Jahre) läuft, ist er ortsunabhängig einsetzbar. Sein Messbereich reicht von -30 bis zu 100 Grad Celsius.

„Wir bei ELV bieten die größte Auswahl an Homematic Produkten und sind stolz darauf, unseren Kunden nun den Homematic Differenz-Temperatur-Sensor exklusiv anbieten zu dürfen“, erklärt Christian Reinwald, Bereichsleitung Versandhandel bei der ELV Elektronik AG. „Hierbei haben wir auf vielfache Kundenwünsche reagiert und den Sensor neben dem Komplettbausatz auch als Fertiggerät in unser Sortiment aufgenommen. Dieser direkte Austausch mit unseren Kunden zeichnet uns bereits seit 20 Jahren aus. Wir vermitteln unser geballtes Fachwissen zudem über unsere Smart Home-Hotline, viele technische Berater, unser ELVforum mit mittlerweile über 50.000 Mitgliedern sowie unser ELVjournal.“

Der Homematic Differenz-Temperatur-Sensor ist ab sofort für 39,95 € (inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten) bei ELV erhältlich.

planetlan sucht Projektmanager für Smart Home (m/w)

$
0
0
Wir sind ein etablierter Anbieter von Veranstaltungen und Veranstaltungsdienstleistungen rund um die neuen Medien. In unserem zweiten Geschäftsbereich entwickeln wir innovative internetbasierte Softwarelösungen, für die wir mehrfach ausgezeichnet wurden. Zu unseren Kunden und Partnern zählen die führenden Unternehmen der Consumer Electronics und Games Branche sowie ein Großteil der Messegesellschaften in Deutschland.
Seit unserer Gründung im Jahr 2000 beschäftigen wir Menschen mit Ideen und Leidenschaft, die Herausforderungen suchen und sich als Teil eines erfolgreichen Teams selbst verwirklichen möchten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage für unseren Erfolg und für zukünftiges Wachstum – neu geschaffene Vollzeitstellen besetzen wir daher ohne Befristung.
 
Für die Skalierung unserer Smart Home Messeroadshow suchen wir für unser Büro im Zentrum des Ruhrgebiets ab September 2016 eine(n)
 
Projektmanager Smart Home (m/w)
 
Sie haben berufliche oder private Erfahrung im Smart Home Bereich bzw. der Gebäudeautomatisierung und verfügen idealerweise über Referenzen im Marketing- oder Projektmanagement? Sie sind eloquent, gepaart mit einer guten sprachlichen Ausdrucksweise sowie kommunikativer Kompetenz? Der regelmäßige Aufenthalt an den etablierten Messestandorten in Deutschland deckt sich mit Ihrer Reiselust? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
 
Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit Dienstwagen und angemessener Bezahlung in unserem erfahrenen Team mit vielseitigen Karriereperspektiven.

Ihre Tätigkeitsgebiete umfassen:

  • Planung, Vor-Ort-Präsenz und Kontrolle unserer Roadshow Events
  • Organisation und Durchführung der Roadshow-Events in Zusammenarbeit mit den Veranstaltungskaufleuten unseres Unternehmens
  • Begrüßung von VIP-Gästen an den Messestandorten
  • Herstellerübergreifende Beratung von Messebesuchern im Bereich Smart Home
  • Das Halten von Präsentationen über Smart Home Lösungen vor Publikum
  • Akquise und Betreuung von Industrie- und Medienpartnern

Und das sollten Sie mitbringen:

  • Berufliche oder private Erfahrung im Smart Home Bereich / Gebäudeautomatisierung
  • Idealerweise Referenzen im Marketing- oder Projektmanagement
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und sicheres Auftreten vor Publikum
  • Reisebereitschaft, auf Messen an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten
  • Einen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Nennung Ihrer Gehaltsvorstellung und eines möglichen Eintrittstermins.

Bitte bewerben Sie sich mit Angabe der Referenznummer “V162HI“ ausschließlich online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihr Ansprechpartner ist Michael Wegner (02327 / 83 114 -0).

LivingCare: Mit moderner Smart Home Technik sicherer und komfortabler leben

$
0
0
Das LivingCare Projekt hat zum Ziel, ein System speziell für ältere Menschen zu entwickeln. Das System wird dieser Zielgruppe vor allem Sicherheits- und Komfort Funktionen der Hausautomation zur Verfügung stellen. Wesentliche Besonderheit ist, das es selbstlernend sein wird. Dadurch wird das System eigenständig einen Notfall erfassen können und andere Menschen zur Unterstützung benachrichtigen können.
Folgende Funktionen wird das System bieten:

  • Automatische Sturzerkennung und Alarmierung nach Außen
  • Einbruchsschutz und Alarmierung nach Außen
  • Automatische Lichtsteuerung
  • Bedürfnisgerechte Heizungssteuerung
  • Weitere Funktionen zur Komfortsteigerung

Für das System wird eine neue selbstlernende Software entwickelt, die automatisch Zustände und Probleme erkennt und den Nutzer so unterstützen kann. Im Rahmen dessen werden ein DeckenPräsenzmelder und ein Tür-Durchgangssensor entwickelt. Den Kern des Systems werden vorhandene Komponenten des HomeMatic Systems von eQ-3 zusammen mit der contronics homeputer Software bilden. Mit einem Abschluss der Entwicklung und Lieferbarkeit ist Ende 2018 zu rechnen.

ehomeportal/PioTek-Smarthome - Fußbodenheizung Alpha2 und HMIP-FAL

$
0
0
Eichwalde 26.10.2016 - ehomeportal beantwortet mittlerweile täglich Fragen zum Thema Fußbodenheizungsregelung. Um das Thema ein bischen mehr zu erläutern hier eine Beschreibung und weitere Infos aus der Sicht von ehomeportal/PioTek-Smarthome. Vorab in eigener Sache - wir firmieren um und werden in Zukunft als "PioTek-Smarthome" in Erscheinung treten.  
Wir haben ja bereits in 2015 das Fußbodenheizungssystem Alpha2 des Herstellers Möhlenhoff mit Hilfe Moduls im CUxD Addon in die CCU1/2 integriert. In diesem Jahr ist nun das bereits vor 2 Jahren angekündigte  Fußbodenheizungssystem HomeMatic IP FAL auf der IFA 2016 vorgestellt worden und in Teilen verfügbar.  Leider fehlt die Integration in die CCU2, die erst mit einem CCU2 Firmware Update gegeben sein soll, welches wohl noch in 2016 erscheinen soll. Welche Unterschiede beide Systeme aufweisen wollen wir hier kurz erläutern.

Vorab sei aber auf ein hervorragendes PDF verwiesen, welches von uns in Zusammenarbeit mit der Firma Möhlenhoff erstellt wurde und welches wir hier zur Verfügung stellen. Lesen Sie hier mehr über das Regelverhalten der Alpha2, den Lastausgleich, die Mehretagenlösung, die Busvarianten und den energieeffiezienten Betrieb einer Alpha2. Viele von den im Dokument angesprochenen Punkten gelten natürlich auch für die HomeMatic IP FAL, die ja ebenso im Hause Möhlenhoff entwickelt wurde und hergestellt wird.

Welche Fußbodenheizungslösungen gibt es nun, die mit der CCU1 oder CCU2 einsetzbar sind :

1. Wandthermostat direkt verknüpft mit Schaltaktor zur Ansteuerung eines thermischen oder Magnet-Ventils. Sicherlich die einfachste Lösung , aber wenn Sie das PDF gelesen haben werden Sie erkennen, dass es auch  deutlich besser geht.

2. Wandthermostat mit Schaltaktor verbunden via CCU und Addon-Software als 2 Punktregelung (Contronics/CUxD). Ebenso eine ganz einfache Lösung wobei via Scripting auf der CCU2 noch Einfluss auf die Regelung genommen werden kann. Immer aber noch eine einfache 2 Punktregelung ...

3. Wandthermostat oder beliebiger Temperaturfühler mit Schaltaktor, verbunden via Addon-Software CUxD unter Nutzung des in CUxD verfügbaren PWM Reglers. Diese Lösung kommt einer Alpha2 oder HMIP-FAL Lösung schon am nächsten. Sie ist aber eher für den technisch  versierten Hausherrn, der den PWM Regler auch selbst einrichten kann und will. Natürlich in diesem Fall eine sehr preisgünstige Möglichkeit der Realisierung einer PWM Regelung.

4. Die Alpha2 Regelung mit Integration in die CCU2 unter Einsatz der CUxD Software mit kostenpflichtigem CUxD-Modul. In dieser Lösung wurde sämtliche technischen Möglichkeiten einer Alpha2 in der CCU verfügbar gemacht. So ist damit die Alpha2 mit HomeMatic Wandthermostaten oder beliebigen Temperaturfühlern einsetzbar (Verbindung via CCU). Die  Alpha2 kann aber auch mit deren eigenen Wandthermostaten via CUxD in die CCU integriert werden. Mit 2.terem kann die  Alpha2 auch unabhängig von der CCU aufgebaut und betrieben werden. Im Gegensatz zur HomeMatic IP FAL Lösung gibt es hier auch eine 24V Alpha2 deren Wandthermostate per 2 Draht-BUS an die Alpha2 angeschlossen werden. Die HMIP FAL bietet hier  nur Funkthermostate an. Fast alle Paramter, die so eine Alpha2 hat, sind per CCU ansprechbar und in gewohnter Manier in den Programmen und Scripten verwendbar. Das Alpha2 System bietet für Funk-Probleme eine externe Antenne als Optionales Modul an. 

5. Die HomeMatic IP FAL Fußbodenregelung. Funktioniert zur Zeit nur mit dem HMIP Access Point. In der App als einzige Bedienmöglichkeit gibt es keine weitreichenden Einstellmöglichkeiten wie von den HM-Komponenten gewohnt. Es ist alles auf das absolut notwendigste beschränkt. Die HMIP FAL ist eine reine Funklösung und arbeitet nur mit den HM IP Wandthermostaten zusammen. Das trifft auch für die 24V Version zu. Die HMIP FAL bietet keine externe Antenne an. Eine Montage im FB - Verteilerkasten, der komplett aus Metall ist, kann also dazu führen, dass man einen oder mehrere Steckdosen-Repeater benutzen muss , die es laut Hersteller noch in 2016 als Firmwareupdate für die Schaltsteckdosen geben soll. Derzeit ist die HMIP FAL nicht in die CCU2 integrierbar. Im Gegensatz zur Alpha2 Lösung wird die HMIP FAL gar nicht in die CCU1 integrierbar sein. Ein Update der CCU2 mit Integration der Neuen HM IP Komponenten incl. FAL wird noch in 2016 erwartet.

Abschliessend ein paar Stichpunkte aus den Telefonanfragen :

HM Wandthermostat oder Alpha2 Wandthermostat? Was ist besser?
Eine reine Bauchentscheidungsfrage ! HM Wandthermostate lassen sich ins Schalterprogramm integrieren, erfordern aber einen stabilen Betrieb einer CCU2. Alpha2 Wandthermostate sind größer und passen nicht in 55mm Schalterprogramme ermöglichen aber einen CCU unabhängigen Betrieb (Integration in die CCU trotzdem möglich)

Adapter für den Heizkreisverteiler - welche brauche ich?
Wir haben hier ein Dokument zur Verfügung gestellt in dem die Heizkreisverteiler und die zugehörigen Adapter aufgeführt sind.

24V - Wieviel Adern benötigt man für die Wandthermostate?
2 Adern - siehe auch oben genanntes PDF.

Anlagenbefestigung - wo finde ich eine passende Hutschiene?
Bei allen von uns ausgelieferten Anlagen liegt eine passende Hutschiene bei, übrigens auch bei den HMIP FAL Anlagen legen wir eine Hutschiene bei !

Kann ich HM Wandthermostate mit der HMIP FAL koppeln?
Nein ! Die FAL kann leider keine virtuellen Räume/Heizzonen wie die Alpha2 anlegen und nutzen. Daher ist es nicht möglich Fremdegeräte zu denen auch ein HM Wandthermostat gehört einzubinden. 

Kann ich HM Wandthermostate oder beliebige in die CCU integrierte Thermostate oder Fühler in die Alpha2 integrieren?
JA aber nur via CCU (muss immer stabil laufen)

Braucht man bei einer so trägen Heizung eigentlich eine Steuerung wie die Alpha 2 oder die HM IP FAL?

Eigentlich nicht ! Eine gut geplante und eingestellte "normale" FB Heizung braucht diese Steuerungsmöglichkeit eigentlich nicht. Wenn sie sich aber mit der gesamten Familie oft und länger aus dem Haus begeben macht eine einfache Absenkmöglichkeit via Steuerung durchaus Sinn ! Mit dem Verweis auf das oben genannte PDF Dokument macht eine Steuerung aber auch Sinn wenn man mit der normalen FB Heizung bisher keinen kontinuierlich warmen Fußboden oder keine relativ konstante Raumtemperatur hinbekommt.

Wir hoffen wir konnten einiges an Anregung geben. Fragen bitte via unsere Webseite oder gerne auch per Telefon. 

Gruss vom zukünftigem PioTek-Smarthome 
www.ehomeportal.de
+49 30 67824593

HomeMatic Usertreffen 2017 - Die ersten Infos

$
0
0
Nach dem Usertreffen ist vor dem Usertreffen! Es war zwar dieses Jahr schon, aber wir sind bereits seit einiger Zeit dabei, das Usertreffen 2017 für Euch zu planen. Allzuviel gibt es darüber noch nicht zu berichtet, was bisher aber bereits feststeht ist der genaue Termin: 05.05.2017 - 07.05.2017. WIr sind bemüht, wieder eine zentrale Location (Konferenzhotel) zu finden - ob es aber wieder das "LaStrada" in Kassel werden wird...
Am Freitag wird es wieder Workshops geben. Ob diese wieder nur für Einsteiger sind und/oder auch Expertenthemen abdecken, ist noch ungewiss. Wir sind bemüht, die Kapazitäten dafür zu erhöhen, da er Kurs ja doch auf enormes Interesse gestoßen ist, und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten.

Samstag und Sonntag wird es wieder Themen rund um HomeMatic geben. Wir haben Eure Vorschläge aus dem Feedback von diesem Jahr erhalten und werden versuchen, die Kritikpunkte soweit möglich aus dem Weg zu räumen.

Anli hat wieder seine Usertreffen bezogene Webseite bereitgestellt:

https://www.homematic-usertreffen.de

Hier habt ihr die Möglichkeit, Euch gleich für den Treffen-Newsletter registrieren zu lassen. Auch die wichtigsten FAQ-Fragen werden hier demnächst beantwortet. Sobald die Tickets verfügbar sind, werdet ihr hier (sowie im Forum und via Newsletter-Mail) informiert.

CCU-2 Firmware V2.25.14 verfügbar [Update#1]

$
0
0
Seit gestern liegt auf dem eQ-3 Server ein neues Firmware-Update in der Version 2.25.14 für die CCU-2 zum Download bereit. Schwerpunkt dieses Updates liegt offensichtlich in der Integration weiterer Homematic-IP Geräte. Erwähnenswert sei an dieser Stelle aber die Integration von OSRAM-Lightify sowie ein Easy-Mode für rudimentäre Lamellenverstellung der Funk-Rolladenaktoren. Zudem korrigiert dieses Update einige Fehler im Bereich Klima und Rollladensteuerung. Weitere Details sind dem nachfolgenden Changelog zu entnehmen.

Changelog

Erweiterungen / Verbesserungen
  • Integration OSRAM-Lightify
  • WTH mit Fw >= 1.6 verhält sich nun wie ein WTH-2 (anlernen an HmIP-FALXXX möglich)
  • Integration HmIP-PDT
  • Integration PSM für PE, UK, IT, CH
  • Integration HmIP-STH
  • Integration HmIP-STHD
  • Integration HM-LC-Ja1PBU-FM (Jalousieaktor mit Lamellensteuerung)
  • Anzeige des Endes des Urlaubsmodus für HmIP eTRV, eTRV2, WTH u. WTH-2
  • Integration HM-Sec-RHS-2 (Funk-Fenster-Drehgriffkontakt)
  • Integration Hm-MOD-EM-8Bit (8-Bit Funk-Sendemodul)
  • Integration HM-LC-Dim1T-DR
  • Integrtion HmIP-MIOB
  • Integration HmIP-FAL (FAL-24-6, FAL-24-10, FAL-230-6, FAL-230-10)
  • Integration HmIP-BDT
  • Integration HmIP-FSM/FSM16
  • Integration HmIP-ASIR (Innensirene)
  • Integration HmIP-SMO(-A) (Bewegungsmelder, Außen)
  • Integration HmIP-RC8 (Fernbedienung, 8-Kanal)
  • Integration HmIP-WRC6 (Wandtaster, 6-fach)
  • Integration HmIP-SRH (Fenstergriffsensor)
  • Integration HmIP-BSM (Schaltaktor für Markenschalter, mit Leistungsmessung)
  • Easymode für rudimentäre Lamellenverstellung der Funk-Rollladenaktoren ergänzt
Fehlerbehebungen
  • Die Hysterese der Temperatur war bei direkten Verknüpfungen zwischen Wandthermostaten und Aktoren als Zweipunktreglung nur noch auf ganze Grad einstellbar. Nun sind 0.1 Grad-Schritte möglich.
  • Bei Rolladenaktoren ließ sich beim Level kein Wert mit Nachkommastelle eingeben.
  • Das Verhalten des Profils „Gewünschte Temperatur“ eines HmIP-WTH bei direktenVerknüpfungen ist je nach verwendeter Firmware u. U. leicht unterschiedlich. Die Profilbeschreibung der jeweiligen Firmwareversion wurde angepasst.
  • Bei der Erstellung einer direkten Verknüpfung zwischen einer HmIP-Fernbedienung und eines HmIP-Wandthermostaten, fehlte bei dem Profil MANU die Möglichkeit, die gewünschte Temperatur einzustellen.
Update #1 (18.11.2016):

Mittlerweile wurde bereits die Version 2.25.14 mit folgendem Changelog nachgelegt:
  • HmIP - Nutzung von Kanälen des Types KEY_TRANSMITTER (Fernbedienungen) innerhalb des Wenn-Zweiges ermöglichen.
  • HmIP-ASIR - Ausblenden des Kanals 1, da hier keine Funktion
  • Fehler beim Rückspielen eines CCU2-Backups behoben.

Funk-Schaltaktor für Kleinspannung angekündigt

$
0
0
Im aktuellen ELVjournal (6/2016) wurde für die nächste Ausgabe (1/2017 - erscheint am 25.01.2017) ein neuer HomeMatic Funk-Schaltaktor für Kleinspannungen angekündigt. Dieser vielseitig einsetzbare Schaltaktor verügt sowohl über einen Open-Collector-Schaltausgang als auch über ein Schaltrelais.
Damit ist er die ökonomische Lösung für viele kleine, netzbetriebene Anwendungen, die man bisher mit aufwendigeren Aktoren bedienen musste.
Viewing all 164 articles
Browse latest View live