Quantcast
Channel: HomeMatic-INSIDE - Aktuelle Neuigkeiten
Viewing all 164 articles
Browse latest View live

Multitaster von HAUS-BUS unterstützt nun HomeMatic Wired

$
0
0
Der Multitaster von HAUS-BUS unterstützt nun auch HomeMatic Wired ohne(!) zusätzlichen Buskoppler, sodass dieser direkt mit dem Wired-Bus verbunden werden kann. Er meldet automatisch die jeweiligen Taster und bietet zusätzlich dimmbare LEDs. Dabei bleibt das automatische LED-Feedback beim Drücken der Tasten erhalten.
Unterstützt werden zudem 30 Peerings für Taster und LEDs. Optional kann die Elektronik zusätzlich mit einem DS1820 bestückt werden. Elektronisch entspricht dieser Taster dem Multitaster mit Mikrocontroller. Die mitgelieferte Anschlussplatine ermöglichst den komfortablen Anschluss der HomeMatic-Leitungen und beinhaltet den nötigen RS485 Transceiver. Im Lieferumfang dieser Variante ist das benötigte Montagematerial enthalten.

Alexa spricht HomeMatic mit HConnect-Web

$
0
0
Neben KI ist Sprachsteuerung einer der Hype-Themen 2017 und bietet neben einer Portion Nerd-Feeling aber auch einen praktischen Nutzen und natürlich einen nicht zu unterschätzenden Komfort. Das Thema war sogar auf dem diesjährigen Usertreffen in Kassel präsent, hielt doch ein von Amazon bereitgestellter Experte einen Workshop über die Erstellung von eigenen Skills. eQ-3 selber bietet nur eine Alexa-Integration für das neuere Homematic IP-System, während andere Dienstleister dies auch für HomeMatic tun...und einen (weiteren) Dienst möchte ich hiermit vorstellen: HConnect-Web für den Alexa HConnect Skill.
HConnect-Web ist ein Cloud-Service, der quasi als Gateway zwischen einem Amazon-Alexa kompatiblen Gerät (über den entsprechenden HConnect-Skill) und der HomeMatic-Zentrale fungiert. Ein auf der CCU1/2 zu installierenden VPN-AddOn sorgt für eine verschlüsselte Verbindung. Nach der erfolgreichen Einrichtung, kann man sein SmartHome ganz einfach per Sprachbefehl steuern:
  • Alexa, schalte die Deckenlampe im Arbeitszimmer ein
  • Alexa, schalte die Deckenlampe in der Küche auf 40%
  • Alexa, stelle die Heizung im Wohnzimmer auf 22 Grad
  • Alexa, erhöhe die Temperatur im Badezimmer um 2 Grad
Mit dem zusätzliche erhältlichen Skill "HConnect-Smart" sind zudem Statusabfragen möglich, die über die nativ unterstützten SmartHome-Skills von Alexa nicht realisierbar wären:
  • Alexa, frage HomeConnect wie warm es im Arbeitszimmer ist
  • Alexa, frage HomeConnect welche Fenster geöffnet sind
  • Alexa, frage HomeConnect ob alle Lichter im Wohnzimmer ausgeschaltet sind
Mit dem VPN-AddOn ist eine Integration von Alexa in das HomeMatic-System ohne weitere zusätzliche Hard- und Software möglich. Die HomeMatic-Zentrale baut über das AddOn eine gesicherte VPN-Verbindung zum HConnect Server auf, welcher dann die Kommunikation zwischen Alexa und CCU regelt.
Möchte der Benutzer seine CCU jedoch nicht per VPN an einen Dienstleister anbinden, so kann alternativ das HConnect-Gateway (welches im Falle der VPN Lösung in der Cloud liegt) im lokalen Netzwerk installiert werden. Das Gateway ist in ".net Core" entwickelt worden und kann somit auf verschiedenen Plattformen (Windows, Linux etc. und sogar auf einem Raspberry Pi) betrieben werden. Die Kommunikation zwischen Alexa und CCU wird dann von dem lokal installierten Gateway gesteuert und der Benutzer hat die volle Kontrolle. Allerdings ist der Benutzer dann auch für den Betrieb und die Wartung (sprich Updates) des Gateways zuständig, was im Falle der VPN Lösung wegfällt (neue Versionen und Features die bereitgestellt werden hat der Benutzer sofort ebenfalls zur Verfügung).
Zwingende Voraussetzung für die Steuerung der CCU über Alexa ist das AddOn "XML-API", über die sämtliche Schalt- und Abfragebefehle realisiert werden. Damit Alexa auch die Einstellungen der Heizkomponenten des HomeMatic-Systems abfragen kann (z.B. welcher Modus gerade eingestellt ist), wurde das AddOn eigens dafür erweitert. Die erweiterte Version ist auf der Homepage von HConnect verfügbar, oder über den Fork der Originalversion auf GitHub in welchen die Erweiterung bereits eingeflossen ist.
Die eigentliche Konfiguration bzw. Einrichtung des Systems geschieht über eine sehr komfortable Web-Oberfläche, die einiges an Funktionalität zu bietet hat. Nach der Registierung eines neuen Kontos auf der HConnect-Webseite sowie der Verknüpfung der Alexa-Skills mit diesem, kann die Sprachsteuerung bereits direkt genutzt werden. Wer sein System jedoch individuell anpassen und optimieren möchte, sollte sich mit den Möglichkeiten auf der Webseite vertraut machen. Ein integriertes Hilfe-System erleichtert dabei die ersten Schritte. Änderungen über die Oberfläche müssen dabei zunächst für Alexa übernommen werden, bevor sie über die Sprachsteuerung verwendet werden können (Konfiguration -> Verwaltung). Dazu gehört auch die obligatorische Funktion "Suche nach neuen Geräten..." innerhalb der Alexa-App.

Über den Bereich "Geräte" können sowohl HomeMatic-Komponenten zur Steuerung als auch für die Status-Ansage aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weitere Bereiche erlauben zudem die Einbindung von Programmen und Systemvariablen, die wiederum zur Abfrage- als auch zur Steuerung benutzt werden können. Die Punkte "Raumpräpositionen", "Ersetzungen", "Duplizierungen" oder "Transformierungen" zeigen, dass hier noch weitere Möglichkeiten zur Konfiguration zur Verfügung stehen, die den Rahmen dieses Artikels aber sprengen würden. Gesagt sei an dieser Stelle nur, dass man dadurch eine bestmögliche Sprachsteuerung des HomeMatic-Systems erreichen kann, auch wenn die einzelnen Möglichkeiten zunächst ausgiebig erkundet und getestet werden sollten, um sie genau zu verstehen. Der Autor bietet auf seiner Webseite aber dafür extra ein eigenes Forum an.

Und was kostet das Ganze? Nix! Und das soll auch erstmal so bleiben. Es ist aber nicht gänzlich auszuschließen, dass der Anbieter in Zukunft kleines Geld dafür haben möchte, sollte er nun vor neuen Usern nur so überrannt werden...;-)

Homematic IP Modulplatine Open-Collector 8fach angekündigt

$
0
0
Im aktuellen ELVjournal (Ausgabe 04/2017) wurde für das nächste Heft (erscheint am 28.09.2017) eine neue Homematic IP Modulplatine Open-Collector 8fach angekündigt. Diese, für eigene Projekte ausgelegte, Modulplatine ermöglicht eigene Projekte im Kleinspannungsbereich per Homematic IP fernsteuerbar zu machen.
Das Modul lässt sich mit allen Homematic IP Sendern steuern und schaltet dabei Ströme bis zu je 0,1A an den acht Open-Collector Ausgängen.

Homematic IP Erschütterungs-/ Beschleunigungssensor angekündigt

$
0
0
Im aktuellen ELVjournal (Ausgabe 04/2017) wurde für das nächste Heft (erscheint am 28.09.2017) ein neuer Homematic IP Erschütterungs-/ Beschleunigungssensor angekündigt. Mit diesem lassen sich eine Vielzahl von Überwachungsaugaben realisieren, wie z.B. das Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen, Klappen oder Toren.
Der Sensor kann eine Abweichung zu einem voreingestellten Wert erkennen und meldet diese Änderung dann an eine Zentrale bzw. einen angelernten Partner.

HomeMatic zählt über 1.000 autorisierte Partner im Fachhandwerk

$
0
0
Mit über 1.000 autorisierten Partnern setzt eQ-3, der europäische Marktführer im Bereich Smart Home, konsequent auf die intensive Zusammenarbeit mit Fachinstallateuren und -händlern. Das einzigartige Kooperationsprogramm, bei dem Partner in spezifischen Trainings von eQ‑3-Experten ausgebildet werden, wächst durch das steigende Interesse an Homematic IP und Homematic und dem Ausbau des Regionalvertriebs stark an. Für den Endverbraucher ist dadurch insbesondere die einfache Inbetriebnahme von Homematic garantiert. Homematic ist das Smart-Home-System von eQ-3, welches die umfassende Steuerung unterschiedlichster Funktionen mithilfe einfacher bis komplexer Szenarien im eigenen Zuhause ermöglicht. 
Mittlerweile nutzen rund eine Million Haushalte das umfassende Produktportfolio von eQ-3. Die Kunden können dabei aus mehr als 200 Produkttypen wählen. Damit verfügt der europäische Marktführer für Whole-Home-Lösungen im Bereich Smart Home industrieweit über das breiteste Angebotsportfolio. Neben dem stationären Verkauf und dem Vertrieb über Online-Anbieter setzt eQ-3 bereits seit Anfang 2016 verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Fachinstallateuren und konnte im Zuge dessen den 1.000 autorisierten Partner auszeichnen. Die Firma Elektro Koppen in Oberhausen setzt dabei bereits seit Jahren auf individuelle, energieeffiziente und intelligente Lösungen. „Das Thema Smart Home wird auch für unsere Kunden immer interessanter“, sagt Jochen Klasen, Geschäftsführer bei Elektro Koppen. „Als autorisierter Partner für Homematic können wir dafür nun auch das entsprechende Know-how anbieten. Dabei überzeugt uns das System vor allem aufgrund der flexiblen und gleichzeitig einfachen Handhabung und dass es durch die verwendete Funktechnologie einfach nachzurüsten ist.“ 

Im Rahmen des einzigartigen Kooperationsprogramms empfehlen geschulte Elektroinstallateure ihren Kunden eQ-3 Produkte und stellen die einfache Inbetriebnahme von Homematic für Endverbraucher sicher. Seit dem Start des Programms nahmen bereits zahlreiche Elektroinstallateure erfolgreich an einer Schulung für das Homematic-System teil – weitere Workshops sind geplant. Dahinter steckt ein verzahnter Vertriebsansatz: Neben dem Verkauf der Produkte wird zusätzlich das Fachhandwerk geschult. Im Zuge des Trainings erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen zu den Produkten und der Bedienung und Programmierung von Homematic sowie ein Zertifikat, welches sie als offiziellen Homematic Installationspartner ausweist. Zusätzlich bekommen sie Zugang zu Marketingmaterial und werden bei der Umsetzung von Kundenprojekten beraten und unterstützt.

eQ-3 bietet mit Homematic und Homematic IP eine Technologie, die sich durch Zuverlässigkeit, einfache Installation, leichte Nachrüstbarkeit und ein breites Produktportfolio auszeichnet. Homematic ist ein innovatives und zukunftssicheres System, das bereits seit zehn Jahren auf dem Markt ist. Mit dem Kooperationsprogramm unterstützt eQ-3 nicht nur die Inbetriebnahme des Systems, sondern möchte das seit Jahren starke Wachstum weiter ausbauen; 2016 steigerte der Marktführer seinen Umsatz um mehr als 34 Prozent und wuchs damit mehr als dreimal so schnell wie der Smart-Home-Markt insgesamt.

Höchstes Sicherheitsniveau für Homematic IP bestätigt: VDE zertifiziert Sicherheit von Homematic IP

$
0
0
eQ-3 war schon immer als Pionier für die Security der Funkübertragung bei Smart-Home-Lösungen bekannt. Homematic IP – die seit zwei Jahren verfügbare nächste Generation in Home Control – hat die Sicherheit noch weiter auf ein neues Niveau gebracht, was jetzt im Rahmen einer sehr umfangreichen Prüfung auch vom VDE zertifiziert wurde. Homematic IP ist das erste Smart-Home-System, bei dem nicht nur die IT- und Datensicherheit vom Smartphone über die Cloud bis zu einem Gateway im Haus zertifiziert wurde, sondern wo eine Zertifizierung der Sicherheit ebenso für das Funkprotokoll erreicht wurde.
Basierend auf universell anerkannten Security-Techniken wie AES-128 und CCM werden alle übermittelten Daten bei Homematic IP verschlüsselt und authentisiert. Damit ist ein Mitlesen, ein Verändern der Daten oder eine Wiederholung von Paketen für Angreifer unmöglich. Bereits das Anlernen der Geräte ist durch ein patentiertes Verfahren kryptografisch gesichert und lässt daher keine Schwächen zu, die Hacker nutzen könnten. Damit ist das Sicherheitsniveau von Homematic IP sowohl beim Anlernen als auch in der Nutzung mindestens vergleichbar mit den hohen Sicherheitsstandards beim Electronic Banking.

Durch die VDE-Zertifizierung werden diese ganz besonderen Sicherheitsvorkehrungen nun noch einmal bestätigt. Das VDE-Institut ist weltweit als unabhängige, verlässliche Prüfinstanz im Bereich Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik bekannt. Das VDE-Prüfzeichen genießt weltweit höchste Anerkennung. Darüber hinaus besitzt das VDE-Institut auch in der IT- und Datensicherheit für den Bereich Smart Home einen hervorragenden Ruf. Daher freut sich Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG, ganz besonders über die Auszeichnung: „Wir sind stolz darauf, die Zertifizierung von Homematic IP beim VDE erreicht zu haben und besonders, dass Homematic IP nicht nur bezüglich der IT-Sicherheit geprüft wurde, sondern als erstes Smart-Home-System auch die Zertifizierung des Funkprotokolls erreicht hat.“

Datensicherheit ist heute ein ambivalentes Thema: Zwar machen viele Anwender über soziale Medien private Informationen über sich verfügbar, sind aber bei der Sicherheit des eigenen Zuhauses schon heute weitaus kritischer. Die Kunden möchten sicher sein, dass beispielsweise die Daten des Smart Home vor unberechtigten Zugriffen sowohl von außen als auch von innen durch möglicherweise im eigenen Netzwerk kompromittierte Geräte geschützt sind. Aufgrund der realen Bedrohungen durch Missbrauch ist insbesondere auch die Prüfung und Zertifizierung der Informations- und Datensicherheit von Smart-Home-Lösungen unabdingbar, ist sich Wolfang Niedziella, Geschäftsführer VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, sicher. „Aus unserer Sicht ist bei einer Zertifizierung vom Smart-Home-Systemen auch immer die Prüfung des Funkprotokolls ein wichtiger Bestandteil.“

eQ-3 ist sich seiner besonderen Verantwortung als Hersteller bewusst, da Sicherheitslücken leicht das Vertrauen in konkrete Produkte sowie auch die gesamte Smart-Home-Branche schädigen können. Die VDE-Zertifizierung von Homematic IP für die IT- bzw. Datensicherheit der Smartphone App, der Cloud-Software und des Home Access Points als Gateway im Haus und erstmalig auch die Zertifizierung des Funkprotokolls ist daher auch eine wichtige Orientierung für die Kunden. Denn Homematic IP wird damit sichtbar als Smart-Home-Lösung mit höchsten Sicherheitsstandards und einer Ende-zu-Ende-Zertifizierung der Sicherheit. Zusätzlich wird ganz bewusst bei der Einrichtung und Nutzung von Homematic IP auf die Erhebung von persönlichen Daten verzichtet und der Cloud-Dienst komplett anonym betrieben, um den Kunden auch im Hinblick auf den Datenschutz eine optimale Lösung anzubieten.

Homematic IP unterstützt als erstes Home-Control-System Google Assistant

$
0
0
Die komfortable Steuerung des Smart Home ist durch die Einbindung der Sprachsteuerung noch einfacher geworden. Als erster Anbieter von Home-Control-Gesamtlösungen macht eQ-3 nun auch die Sprachsteuerung im Smart Home über Google Assistant möglich. Den Kunden von Homematic IP wird dieses neue Feature über ein Update der Homematic IP Smartphone App bereits ab dem 05. September 2017 zur Verfügung gestellt. Auch mit der Sprachsteuerung bleibt die Nutzung der Cloud Services und Smartphone App bei Homematic IP kostenlos.
Die Homematic IP Komponenten aus den verschiedenen Anwendungsbereichen über Sprachbefehle zu steuern wird ab dem 05. September 2017 auch über die neue Sprachsteuerung Google Assistant möglich. Der sprachgesteuerte Lautsprecher Google Home mit Google Assistant ist seit dem 08. August 2017 auf dem deutschen Markt erhältlich. Mit Sprachbefehlen wie „Ok Google, schalte im Wohnzimmer das Licht an“ oder „Ok Google, stelle die Schlafzimmerheizung auf 23 Grad“ kann das Smart-Home-System Homematic IP im Zuhause noch bequemer und intuitiver genutzt werden. Damit bleibt eQ-3 als europäischer Marktführer im Bereich Smart Home seiner Linie treu, das Smart Home mit Homematic IP einfach zu machen und stets die Anforderungen der Kunden im Blick zu behalten.

Eine Fremdsteuerung des Hauses wird durch Sicherheitsfeatures der Lösung effektiv unterbunden. Beispielsweise kann der Kunde selbst entscheiden, wann die Homematic IP Geräte nicht über Google Assistant angesprochen werden können. „Die Nutzung von Sprachsteuerung – wie Google Assistant – entwickelt sich zu einem der wesentlichen Wege, wie Menschen mit dem Smart Home interagieren“, meint Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG. „Als Pionier und Markführer bei Whole-Home-Lösungen in Europa unterstützen wir Sprache schon heute, ohne jedoch andere Kerneigenschaften von Homematic IP wie Einfachheit, Sicherheit und Datenschutz dabei zu schwächen.“

Zwei Jahre nach Markteinführung bietet Homematic IP mit bereits heute über 45 Gerätetypen das breiteste Portfolio in der Industrie an und deckt praktisch alle Anwendungsfelder ab. Homematic IP ist die besonders einfach zu installierende und nachrüstbare Smart-Home-Lösung, die für Besitzer eines Eigenheims genauso geeignet ist, wie für Mieter einer Wohnung und bietet den idealen Einstieg in die Smart-Home-Welt. Alle Homematic IP Geräte verwenden IPv6 – die nächste Version des Kern-Protokolls des Internets – womit das System auch bezüglich Standardisierung hervorragend positioniert ist.

Schulterschluss zweier Markt-, Innovations- und Technologieführer - HomeMatic und ekey machen gemeinsam Gebäude noch intelligenter

$
0
0
Homematic ist das Smart-Home-System des europäischen Marktführers für Whole-Home-Lösungen eQ-3 und steuert einfache bis komplexe Szenarien in Haus oder Wohnung. ekey biometric systems ist Marktführer von Fingerprint-Zutrittslösungen für Private, Unternehmen und Organisationen. Mehr als eine Million zufriedene Benutzer sind die beste Referenz! Die Steigerung von Komfort und Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist beiden Unternehmen ein großes Anliegen. Sie bündeln jetzt ihre Kompetenzen und Stärken, wodurch neue Produkte und Lösungen entstehen werden.
Als zukunftsweisende Weiterentwicklung baut Homematic IP auf den Stärken von Homematic auf, bringt IPv6 – die neue Generation des Internetprotokolls – in jedes Gerät und liefert damit eine Lösung für das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Das stetig wachsende Homematic IP Sortiment ist mit Homematic kompatibel, umfasst mittlerweile aber auch selbst über 45 Produkte aus den Bereichen Raumklima, Sicherheit, Licht und Beschattung wie auch zahlreiche Zubehörteile. Dank der Funk-Kommunikation der Geräte lässt sich Smart Home im Zuhause besonders leicht nachrüsten. Biometrische Zutritts- und Authentifizierungslösungen mit Fingerprint werden mittlerweile im täglichen Gebrauch für das Öffnen der Türe, Garagentor, Computer, Smartphones, etc. genutzt. Auf diesen Komfort will man einfach nicht mehr verzichten.

Die Integration von ekey Fingerprint in die Smart-Home-Technologie von eQ-3 bietet viele neue benutzer- bzw. fingerbezogene Möglichkeiten. Jedem Finger einer berechtigten Person kann ein Kommando zugeordnet werden. Jeweils ein Finger öffnet die Tür über z. B. den eqiva Lock-Türschlossantrieb, ebenfalls ein Produkt aus dem Hause eQ-3, schaltet die Alarmanlage scharf/unscharf, steuert intelligent Licht, Heizung und Beschattung, sendet eine SMS, aktiviert die „Kindersicherung“, etc. Auch zeitabhängige Freigaben lassen sich realisieren und nachvollziehen, z. B. hat die Reinigungskraft nur zu bestimmten Zeiten Zutritt. Der Finger gibt das Signal und die Gebäudesteuerung führt das gewünschte, dem Finger zugewiesene Szenario aus. Der Fantasie der Nutzer sind keine Grenzen gesetzt. Der Finger ist immer dabei!

Insgesamt bietet eQ-3 mit Homematic und Homematic IP das breiteste Produktportfolio des Smart-Home-Marktes. Mit den eqiva Produkten wird dieses Angebot um attraktive Stand-Alone-Lösungen im Bereich Heizungsregelung und Heimabsicherung ergänzt. Ein großer Teil der Produkte lässt sich ganz einfach und ohne Fachkenntnisse installieren – plug and play ist das Motto. Über eine Smartphone-App werden die Systeme dann intuitiv in Betrieb genommen und administriert.

Durch diese neue Kooperation wollen eQ-3 und ekey die Wettbewerbsvorteile ihrer Marktführerschaft in den Bereichen Smart Home und Fingerprint-Zutrittslösungen kombinieren und weiter ausbauen. Bereits auf dem letzten Homematic-User-Treffen im Mai 2017 stieß eine geplante Zusammenarbeit beider Unternehmen auf großes Interesse bei den Nutzern. Im kommenden Jahr wird man die ersten gemeinsamen Lösungen vorstellen. eQ-3 und ekey sind überzeugt, dass die User von den unbegrenzten neuen Möglichkeiten begeistert sein werden.

Homematic IP von AV-Test als sicheres Smart-Home-System ausgezeichnet

$
0
0
Informations- und Datensicherheit stellen wichtige Kernbereiche für ein überzeugendes Smart-Home-System dar. Dessen ist sich der europäische Marktführer eQ-3 bewusst und setzt daher schon immer hohe Prioritäten im Bereich der Sicherheitsstandards. Diese Bemühungen wurden nun erneut belohnt: Das AV-TEST Institut zeichnete Homematic IP mit dem Testurteil „sehr guter Schutz“ als „sicheres Smart-Home-System“ aus.
Im Rahmen eines umfangreichen Tests wurde die Sicherheit von Homematic IP ausgiebig geprüft. Hierbei ging es vor allem auch um die Absicherung des Systems vor unberechtigten Zugriffen von außen. Überprüft wurden neben der Smartphone App auch die Kommunikation zwischen dem Homematic IP Access Point und dem Cloud-Service. Für diese Kommunikationswege bescheinigt AV-TEST für Homematic IP, dank der Anwendung universeller Security-Techniken wie AES-128 und CCM, die höchste Sicherheit gemäß den gültigen Sicherheitsstandards.

Ein weiterer, untersuchter Aspekt beschäftigte sich mit den Fragen des Datenschutzes. Hier sieht Maik Morgenstern, CTO und Geschäftsführer AV-Test GmbH, einen klaren Wettbewerbsvorteil: „Homematic IP zeigte sich gut abgesichert gegen aktuelle Angriffe und überzeugt durch sichere Authentifizierung und Verschlüsselung zu 100% nach aktuellem Stand der Technik und geht bei der Sicherung des Anlernvorgangs von Geräten sogar darüber hinaus. Durch Datensparsamkeit, wirksame Anonymisierung von Nutzerdaten sowie den Verzicht auf Erhebung personenbezogener Daten fällt die Lösung gegenüber Mitbewerbern besonders positiv auf."

Diese Einschätzung freut auch Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG, der die Auszeichnung durch den AV-TEST in der Firmenzentrale in Leer entgegennahm: „Die unabhängige Bestätigung der Sicherheit unseres Smart-Home-Systems durch AV-TEST zeigt erneut, dass wir mit unserer Entscheidung für höchste Sicherheitsstandards goldrichtig liegen. Vor allem auch der bewusste Verzicht auf die Erhebung persönlicher Daten soll unseren Kunden Sicherheit bei der Nutzung unseres Systems geben. Dass dieser Punkt nun besonders durch den AV-TEST hervorgehoben wird, freut uns natürlich.“ Insgesamt erfüllte Homematic IP mit dem Testurteil „Sehr guter Schutz“ alle getesteten Sicherheitsanforderungen des AV-TEST Zertifizierungsprogramms und darf sich somit „sicheres Smart-Home-System“ nennen.

Homematic IP ist die neue Smart-Home-Generation von eQ-3 und umfasst als universelle Whole-Home-Lösung mittlerweile über 50 verschiedene Geräte und Zubehörteile aus verschiedenen Anwendungsbereichen. Durch das umfangreiche Produktportfolio, die einfache und schnelle Installation und die bequeme Bedienung über die kostenfreie Smartphone App sowie auch die Integration der Sprachsteuerung von Amazon Alexa und Google Home bietet es damit den perfekten und sicheren Einstieg in das Thema Smart Home.

Resümee zum 5. HomeMatic-Usertreffen in Österreich

$
0
0
Am 30. September 2017 fand in Österreich, genauer gesagt in St. Stefan ob Stainz, bereits zum fünften Mal das HomeMatic Usertreffen in südlichen Gefilden statt. Mit 37 Teilnehmern im Gegensatz zu Kassel noch eher im familiären Rahmen, wurde das Treffen durch den Initiator Robert Peißl (peissl.at) gegen 11 Uhr vormittags eröffnet.
Mit von der Partie war auch Frank G, Mitarbeiter der Herstellerfirma eQ-3 AG, der eigens aus Leer angereist und bereits zum dritten Mal dabei war. Ort der Veranstaltung war der Landgasthof Steinbäck (www.steinbaeck.at), einer gemütlichen Unterkunft mit zwei Konferenzräumen, vorzüglichem Essen und sehr nettem Personal. Die Getränke wurde durch eQ-3 gesponsert - an dieser Stelle einen herzlichen Dank dafür.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer kleinen Kaffeepause hielt Paul J. ein Update zum Projekt „Gartenbewässerung“ mit zweckentfremdeten HomeMatic Heizungsthermostaten (Heizungsstellern) und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Im Anschluss berichtete Andreas D. über seine Erfahrungen mit HomeMatic Funk- und Wired-Komponenten beim Hausneubau. Den Abschuss brachte Robert mit seiner Vorstellung, wie man seine Hausautomation bereits nativ im Auto steuern kann. Dazu hat er das Bedienpanel seines nagelneuen Audi ausgebaut und kurzerhand die Steuerplatine umgelötet, um zwei zusätzliche Taster mit HomeMatic Sendern zu verbinden, die dann Funktionen im Einfahrtsbereich seines Hauses steuern. KIT-2000 konnte das damals noch nicht ;-)

Nach dem Mittagessen brachte Frank G. die Teilnehmer auf den neuesten Stand über HomeMatic Komponenten und wie diese entstehen. Dazu konnte man sich angekündigte bzw. neue und bereits erhältliche Komponenten näher ansehen. Wie bereits am heurigen Usertreffen in Kassel Auf dem Usertreffen in Kassel dieses Jahres stellte die Firma „ekey“ ihre Zutrittssysteme auf Basis eines biometrischen Fingersensors vor und wie man diese in ein HomeMatic-System integrieren konnte. Auch heuer Dazu war ekey mit Kollegen aus Österreich vertreten und stellten die verschiedenen Varianten ihres Systems vor. Ausserdem gab es einen Ausblick auf die native Integration in die HomeMatic-Welt im Laufe des ab dem kommenden Jahres. Wie diese im Detail aussehen wird bleibt abzuwarten.

Ein sehr interessantes Thema präsentierte Heinz F. von der TU Graz. Hierbei ging es um die Bauphysik und speziell um die Beschattung und Beheizung von Räumen in Abhängigkeit der verbauten Werkstoffe und wie man diese in kalten und warmen Perioden optimal steuert. Auch das Thema Schimmelbildung und deren Vermeidung wurde inhaltlich bearbeitet. Weitere Themen des Abends waren u.a. Alternativen zur CCU, der ioBroker in der Anwendung sowie der Einsatz von Warmwasser, Öl- und Infrarotheizung sowie deren Perfektionierung mit HomeMatic.

Robert stellte zusammen mit seinem Kollegen Franz H. ihre eigene Cloud-Lösung für den externen Zugriff über „homeNOW“ für das nächste Jahr vor. Der zunächst kostenlose Dienst erlaubt dabei einen sicheren Zugang über die App auf das eigene HomeMatic-System und damit dessen Steuerung von außen. Dafür wird entweder eine kleine Zusatzsoftware auf der HomeMatic-Zentrale installiert oder ein lokales Smartphone bzw. Tablet benutzt. Die Besonderheit dieses Dienstes ist die End2End-Verschlüsselung, welche eine absolute Datensicherheit gewährleistet.

Den Abschluss des Usertreffens machte Roland M. mit seinem Beitrag über das Thema „Experten-Parameter im Praxiseinsatz“, der fast bis Mitternacht dauerte. Im Anschluss traf man sich noch in gemütlicher Runde und einem Bierchen, um über alle möglichen Themen zu diskutieren. Frank G. von eQ-3 flashte nebenbei alle mitgebrachten Komponenten auf den neuesten Firmaware-Stand und ersparte so den Teilnehmern das Einschicken und den damit verbundenen Kosten. Auch hierfür ein herzlichen Dankeschön.

Ein ausführlicher Bericht samt Fotos folgt...

Nächstes HomeMatic User-Treffen im April 2018 in Kassel

$
0
0
Nach dem großen Erfolg des letzten User-Treffens im Mai 2017 mit über 440 Besuchern wird das größte Anwendertreffen Europas zum Thema Smart Home auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Vom 20. bis 22. April 2018 kommen Homematic Nutzer und Kooperationspartner in Kassel zusammen, um sich zum Thema Hausautomation auszutauschen.
Nachdem die User-Treffen bereits in den Vorjahren schnell ausverkauft waren, konnte auch für die Veranstaltung 2017 ein neuer Teilnehmerrekord erreicht werden. Über 440 Teilnehmer besuchten die angebotenen Workshops und Vorträge und nutzten die Chance, sich untereinander über Wissenswertes und Kurioses zum Thema Smart Home und zu den gezeigten Produkten von Homematic sowie weiteren Partnern auszutauschen.

Auch für das nächste Treffen wird mit großem Andrang gerechnet. Die Homematic Community lädt vom 20. bis 22. April 2018, unterstützt durch eQ-3, ELV und viele weitere Sponsoren, erneut in das Hotel La Strada in Kassel ein. Dabei betonen die Organisatoren, dass sich das Treffen auch wieder für Einsteiger eignet. Die angebotenen Workshops und Schulungen sollen den Einstieg in Homematic und generell ins Thema Smart Home erleichtern. Auch der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern trägt hierzu einen wichtigen Teil bei. Aber auch für Fortgeschrittene wird das Treffen wieder spannende Themen bereithalten.

Wie in der Vergangenheit werden die Teilnehmer auch dieses Mal zur aktiven Beteiligung am User-Treffen aufgerufen. Vorschläge zu Themen und möglichen Vorträgen nimmt das Organisations-Team unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Weitere Informationen zum User-Treffen gibt es hier: www.homematic-usertreffen.de

Initiiert durch die Homematic User-Community fand das erste User-Treffen bereits 2011 mit nur sechs Teilnehmern statt. Dank stetig wachsender Teilnehmerzahlen ist es mittlerweile das größte europäische Anwendertreffen für Smart Home. Auch in anderen Ländern wie beispielsweise Österreich werden zwischenzeitlich Homematic Anwendertreffen veranstaltet.
HomeMatic Usertreffen 2017

CCU-2 Firmware V2.29.23 verfügbar

$
0
0
Seit kurzem steht die Version 2.29.23 der CCU2-Firmware bei eQ-3 zum Download bereit. Ein entsprechender Hinweis auf der Startseite des WebUI sollte ebenfalls auf diese Aktualisierung hinweisen. Als Erweiterung sei eine Performanceverbesserung beim Übertragen von Kanalparameters genannt sowie ein neuer Hinweis, der auf Risiken beim Einsatz von Port-Forwarding warnt. Hintergrund des neuen Sicherheitshinweises dürfte der vor etwas längerer Zeit erschienene Bericht im TV über Schwachstellen von SmartHomes gewesen sein.

Changelog

Erweiterungen:
  • Performanceverbesserung bei der Übertragung von Kanalparametern
  • Dem Anwender wird nun beim Start der CCU2 einmalig ein Sicherheitshinweis angezeigt, welcher u. a. auf die Risiken des Port Forwardings aufmerksam macht.
Fehlerbehebungen:
  • Bei den Homematic IP Jalousie-und Rollladenaktoren (HmIP-BBL/BROLL/FBL/FROLL) war es dem Anwender unter Umständen nicht möglich die genaue Behanghöhe zu erkennen.
  • Das Logging der HS485-Schnittstelle wechselte nach einem Neustart der Zentrale immer auf „Nur Fehler“, auch wenn etwas anderes eingestellt war.
  • Programme wurden unter Umständen erst ausgeführt, wenn die Bedingung einmal manuell betätigt wurde

CCU macht nach Zeitumstellung Probleme?

$
0
0
Die gestrige Zeitumstellung scheint lt. Forum viele HomeMatic-Zentralen (CCU) aus dem Tritt gebracht zu haben. Auch Neustarts bzw. das Rückspielen eines Backups scheinen keine Lösung zu sein. Zumindest für diejenigen, die den CUx-Daemon installiert und den SSH-Zugang freigeschaltet haben, scheint es aber eine Lösung zu geben.
Der CUx-Daemon erlaubt über die Eingabe einer URL, auf dieser bestimmte Aktionen auszuführen. Da man auf den Service-Bereich des PlugIns ja evtl. nicht mehr zugreifen kann, ist man hierüber in der Lage, die Zentrale in den "Maintenance"-Modus zu setzen:
http://<IP_DER_CCU2>/addons/cuxd/index.ccc?maintenance=
Anschließend benötigt man Zugriff auf die Shell der CCU mit Hilfe eines entsprechenden Hilfsprogrammes wie z.B. Putty oder WinSCP. Auf dieser gibt man dann folgende Befehle ein:
cd /tmp
nohup /bin/ReGaHss -f /etc/rega.conf -l 2 &
Danach sollte die CCU wieder erwartungsgemäß funktionieren.

Quelle: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=39766
Inwieweit das Problem mit der Zeitumstellung zu tun hat und welche Faktoren zu welchem Fehlverhalten bei einigen Users geführt hat, kann ich an dieser Stelle nicht sagen, zumal ich anscheinend nicht von diesem Problem betroffen bin. Ich gebe in diesem Artikel daher nur den aktuellen Stand des Forums wieder und verweise auf entsprechende Stellen, die zu einer Problemlösung führen können. Zudem scheint es, dass man ohne installiertem CUx-D und freigeschaltetem SSH-Zugang (Shell) derzeit das Problem wohl nicht lösen kann. Es ist daher ratsam, in diesem Fall das Forum entsprechend weiterzuverfolgen.

CCU-2 Bundle Angebot mit 12 Monaten CloudMatic connect

$
0
0
Aktuell gibt es die HomeMatic-Zentrale CCU-2 zusammen mit CloudMatic connect (Lizenz für 12 Monate) für insgesamt 79,95 EUR im ELV-Shop. Wer also sowieso mit dem Gedanken gespielt hat, sich eine Zentrale zuzulegen, der könnte jetzt damit ein paar Euro sparen. Gerade im Zusammenspiel mit Homematic IP Komponenten kann die CCU-2 komplexe Steueraufgaben über eigene Programme realisieren.

Features (CCU-2)

  • Steuerung, Konfiguration und Verknüpfung aller HomeMatic-Geräte aus den Bereichen Heizen und Energiesparen, Verschlusstechnik, Licht und Leistung, Sicherheitstechnik und Wetter
  • Steuerung und Verbindung von drahtgebundenen und Funk-Komponenten des Systems
  • Komplexe Steueraufgaben mit individuell per mitgelieferter PC-Software erstellbaren Logikprogrammen realisierbar
  • Ermöglicht auch das Einrichten direkter Verknüpfungen zwischen HomeMatic-Geräten, auch, wenn diese ohne Einsatz der Zentrale arbeiten sollen
  • Hohe Funkreichweite mit 250 m (Freifeldreichweite)
  • Voll kompatibel zur bisherigen CCU-Software, somit Einspielen von Backups der CCU1 möglich(!)
  • Funk-Schnittstelle
  • USB-Host/Device
  • Ethernet 10/100 Mbit/s
  • Direkter Einsatz am IT-Übergabepunkt (Router), für Wandmontage oder Tischaufstellung

CloudMatic connect

Weltweiter Zugriff - per APP und Webbrowser

Sie möchten von überall auf Ihre Haussteuerung zugreifen können? Sicher und komfortabel? Nutzen Sie CloudMatic connect! Über die sichere Anbindung von CloudMatic connect greifen Sie über das Internet auf Ihre HomeMatic Haussteuerung zu.

Anwendungsbeispiele

  • Kontrollieren sie den Status der Alarmanlage - auch im Urlaub!
  • Vergessen das Licht auszuschalten? Machen Sie das doch eben aus dem Büro!
  • Es hat sich unerwartet Besuch angekündigt? Schalten Sie die Heizung doch schon mal in den Partymodus!

So funktioniert es

  • Sie melden sich von Ihrer HomeMatic Zentrale zu unserem Dienst an
  • Sie erhalten einen persönlichen Schlüssel, der nur für Sie gilt. Dieser wird auf Ihrer HomeMatic Zentrale eingespielt.
  • Ihre Zentrale baut nun einen sicheren Tunnel zu unserem Portal auf. Natürlich AES 256bit verschlüsselt und über digitale Zertifikate authentisiert - was dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Für Sie passiert das alles vollkommen transparent im Hintergrund!
  • Sie können nun über unser Portal auf Ihre CCU zugreifen. Klicken Sie einfach auf den Link im Portal - schon werden Sie auf Ihre Haussteuerung geleitet.
  • Sicherheit geht vor: Damit kein Dritter Zugriff auf Ihre Zentrale hat, sichern wir Ihre CCU über unsere Webfirewall. Erst nach Authentisierung mit Benutzername und Passwort ist ein Zugriff auf Ihre Haussteuerung möglich.

Die komfortable Steuerung im Smart Home wird dank Homematic IP nun noch flexibler

$
0
0
Wenn die Rollläden abends herunterfahren, soll automatisch die stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung im Wohnzimmer eingeschaltet werden, aber natürlich nur, wenn sich jemand im Raum befindet. Die Automatisierung solcher Alltagssituationen wird mit der neuen Funktion der Smartphone App von Homematic IP zukünftig noch einfacher. Diese bietet die Möglichkeit, unzählige Vorgänge im Smart Home direkt miteinander zu verknüpfen und Aufgaben somit bequem und komfortabel zu automatisieren. eQ-3 stellt diese Erweiterung ab sofort mit dem aktuellen Update der Homematic IP Smartphone App zur Verfügung. Dabei bleibt der Cloud Service auch mit dieser umfangreichen Neuerung weiterhin kostenlos.
Erneut setzt eQ-3, der europäische Marktführer für Whole-Home-Lösungen im Bereich Smart Home, mit seinen Innovationen neue Maßstäbe für die intelligente Haussteuerung. Die bereits vorhandenen Funktionen zur Steuerung von Komponenten in Gruppen oder nach Zeitprofilen werden nun mit der neuen Automatisierungsfunktion abgerundet. Diese ermöglicht es zukünftig, nahezu alle Vorgänge und Geräte im Homematic IP System miteinander zu verknüpfen und so unzählige Aufgaben zu automatisieren. Dabei kann die Funktion für alle Anwendungsbereiche genutzt werden. Homematic IP umfasst mittlerweile über 50 verschiedene Produkte aus den Bereichen Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Sicherheit und Überwachung, Rollläden- oder Jalousiesteuerung sowie Wetter und Umwelt.

Mit der neuen Version der kostenfreien Smartphone App ist die Automatisierungsfunktion ab sofort verfügbar. Damit können Nutzer die Aufgaben im Smart Home über die Erstellung von Regeln automatisieren und selbstständig ablaufen lassen. Diese Regeln bestehen aus mindestens einem Auslöser, der mindestens eine oder auch mehrere Aktionen auslöst. Dabei können Nutzer zusätzlich angeben, ob die Aktionen nur unter bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel ab einer bestimmten Raumtemperatur oder bei geschlossenen Fenstern, ausgeführt werden sollen. Ein praktisches Beispiel ist hier die automatische Aktivierung des Hüllschutzes zu einer bestimmten Uhrzeit, sofern alle Fenster geschlossen sind. Mit einer weiteren Regel kann der Hüllschutz dann auch am Morgen wieder automatisch deaktiviert werden. Generell können die aktivierten Regeln zu jeder Zeit über die Homematic IP Smartphone App auch wieder deaktiviert werden.

Mit den Systemen Homematic und Homematic IP entwickelt eQ-3 bereits seit mehreren Jahren innovative Smart-Home-Systeme für die komfortable und intelligente Hausautomation, die sich für den Hausbau ebenso eignen, wie für die einfache Nachrüstung im Eigenheim oder der Mietwohnung. Dabei umfassen beide Systeme als Whole-Home-Lösungen zusammen das industrieweit breiteste Produktportfolio. Die Programmierung von einfachen bis komplexen Szenarien ist mit Homematic bereits seit Beginn über die Webbrowser-basierte Nutzeroberfläche möglich. Durch die neue Automatisierungsfunktion der Smartphone App ist eine individuelle Programmierung nun auch für die neue Smart-Home-Generation Homematic IP möglich.

Conrad Connect integriert HomeMatic

$
0
0
Für den ein oder anderen dürfte diese Neuigkeit nicht mehr ganz so taufrisch sein (ich war ein paar Tage außer Lande), dennoch soll das Thema natürlich nicht vollends unter den Tisch fallen: Conrad Connect integriert nun auch HomeMatic mit Hilfe von EASY SmartHome und CloudMatic.

Tickets für das HomeMatic-Usertreffen 2018 [Update #1]

$
0
0
An dieser Stelle nochmal ein kleiner Reminder, dass seit einigen Tagen bereits Tickets für das HomeMatic-Usertreffen 2018 erworben werden können. Neben vergünstigten Early-Bird Ticketpreisen lassen sich im Vorfeld auch die beliebten Workshops buchen. Auf vielfachen Wunsch haben wir mit dem Verkauf der Tickets für das nächste Treffen entsprechend früh begonnen.
Nach dem großen Erfolg des letzten User-Treffens im Mai 2017 mit über 440 Teilnehmern, findet das größte Anwendertreffen Europas zum Thema Smart Home auch im Jahr 2018 statt.

Vom 20. bis 22. April 2018 kommen Homematic Nutzer und Kooperationspartner in Kassel zusammen, um sich über das Thema Hausautomation zu informieren und nutzen die Chance, sich untereinander über Wissenswertes, Neues und Kurioses zum Thema Smart Home und zu den gezeigten Produkten auszutauschen.

Im Rahmen des Usertreffens finden ab Freitag, 20. April selbstverständlich auch wieder zahlreiche Workshops zum Thema Homematic, erstmals auch zu Homematic IP statt, deren genaue Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt definiert werden.
Update #1 (24.11.2018)

Mittlerweile steht auch das benötigte Anmeldeformular für die Hotelreservierung (La Strada, Kassel) zum Download bereit:

- Anmeldeformular für Hotelreservierung
HomeMatic-Usertreffen

Ticketvorverkauf für das HomeMatic User-Treffen 2018 ist gestartet

$
0
0
Bereits zum achten Mal trifft sich die Homematic User-Community, um sich auf dem größten Anwendertreffen Europas zu den Neuheiten und Entwicklungen des Smart-Home-Marktes auszutauschen. Vom 20.-22. April 2018 findet die Veranstaltung erneut im Hotel La Strada in Kassel statt. Vor einer Woche ist der Ticketvorverkauf mit einem Super-Frühbucherpreis gestartet. Wie erwartet stößt das Anwendertreffen auf großes Interesse und bereits jetzt sind 20 % der Tickets verkauft.
Um der immer weiter steigenden Nachfrage Rechnung zu tragen, haben die Organisatoren das Workshop-Angebot im Vergleich zum Vorjahr noch ausgeweitet. Verschiedene Vorträge und Workshops richten sich dabei sowohl an Smart-Home-Einsteiger als auch an erfahrene Smart-Home-Nutzer. Erneut wird auch der Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander im Fokus der Veranstaltung stehen. Im Rahmen einer Ausstellung werden Open Source-Projekte und Produktanbieter vorgestellt.

Noch bis Sonntag, 10.12.2017 können Tickets für das Homematic User-Treffen 2018 auf Eventbrite zum besonders günstigen Super-Frühbucherpreis gebucht werden. Im Zeitraum 11. Dezember 2017 bis 31. Januar 2018 werden Tickets mit einem Frühbucherrabatt angeboten, bevor die Eintrittskarten dann zum regulären Preis verkauft werden. Im Ticketpreis sind bereits die Tagungsunterlagen, die Ausstellung, die Teilnahme an Vorträgen sowie ein Teil der Verpflegung enthalten. Die angebotenen Workshops müssen erstmalig zusätzlich gebucht werden. Die Platzanzahl ist begrenzt. Die Workshops sind ganztägig am Freitag, 20. April 2018 und am Samstagvormittag, 21. April 2018 geplant. Die exakten Workshop-Termine und –Inhalte werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Initiiert durch die Homematic User-Community fand das erste User-Treffen bereits 2011 statt. Über 440 Besucher nahmen an der Veranstaltung 2017 teil. Auch für das kommende Jahr wird mit einer hohen Teilnehmerzahl gerechnet. Weitere Informationen zum User-Treffen gibt es hier: www.homematic-usertreffen.de. eQ-3 wird, wie auch in den vergangenen Jahren, neben weiteren Sponsoren die Veranstaltung unterstützen.

Ticketvorverkauf für das HomeMatic User-Treffen 2018 ist gestartet

$
0
0
Bereits zum achten Mal trifft sich die Homematic User-Community, um sich auf dem größten Anwendertreffen Europas zu den Neuheiten und Entwicklungen des Smart-Home-Marktes auszutauschen. Vom 20.-22. April 2018 findet die Veranstaltung erneut im Hotel La Strada in Kassel statt. Vor einer Woche ist der Ticketvorverkauf mit einem Super-Frühbucherpreis gestartet. Wie erwartet stößt das Anwendertreffen auf großes Interesse und bereits jetzt sind 20 % der Tickets verkauft.
Um der immer weiter steigenden Nachfrage Rechnung zu tragen, haben die Organisatoren das Workshop-Angebot im Vergleich zum Vorjahr noch ausgeweitet. Verschiedene Vorträge und Workshops richten sich dabei sowohl an Smart-Home-Einsteiger als auch an erfahrene Smart-Home-Nutzer. Erneut wird auch der Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander im Fokus der Veranstaltung stehen. Im Rahmen einer Ausstellung werden Open Source-Projekte und Produktanbieter vorgestellt.

Noch bis Sonntag, 10.12.2017 können Tickets für das Homematic User-Treffen 2018 auf Eventbrite zum besonders günstigen Super-Frühbucherpreis gebucht werden. Im Zeitraum 11. Dezember 2017 bis 31. Januar 2018 werden Tickets mit einem Frühbucherrabatt angeboten, bevor die Eintrittskarten dann zum regulären Preis verkauft werden. Im Ticketpreis sind bereits die Tagungsunterlagen, die Ausstellung, die Teilnahme an Vorträgen sowie ein Teil der Verpflegung enthalten. Die angebotenen Workshops müssen erstmalig zusätzlich gebucht werden. Die Platzanzahl ist begrenzt. Die Workshops sind ganztägig am Freitag, 20. April 2018 und am Samstagvormittag, 21. April 2018 geplant. Die exakten Workshop-Termine und –Inhalte werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Initiiert durch die Homematic User-Community fand das erste User-Treffen bereits 2011 statt. Über 440 Besucher nahmen an der Veranstaltung 2017 teil. Auch für das kommende Jahr wird mit einer hohen Teilnehmerzahl gerechnet. Weitere Informationen zum User-Treffen gibt es hier: www.homematic-usertreffen.de. eQ-3 wird, wie auch in den vergangenen Jahren, neben weiteren Sponsoren die Veranstaltung unterstützen.

Prost Neujahr 2018

$
0
0
Ich wünsche allen HomeMatic-Usern (und natürlich auch allen anderen) einen guten Start ins Jahr 2018. Der ein oder andere wird über Weihnachten wahrscheinlich was Nettes zum "Basteln" gehabt haben, und so gibt es auch 2018 mit Sicherheit wieder das ein oder andere spannende, neue über HomeMatic bzw Homematic IP zu berichten.
Wie bereits vor längerem angekündigt, wird die Webseite "HomeMatic-INSIDE" von Grund auf neu entwickelt - daher passiert auf der aktuellen Seite nicht mehr ganz so viel. Ich stecke derzeit meine komplett verfügbare Freizeit in die Neuentwicklung und hoffe, diese in den nächsten Monaten an den Start bringen zu können.

Als nächstes Highlight steht im April ja bereits das diesjährige HomeMatic-Usertreffen in Kassel an. Die vorläufige Agenda ist seit Mitte Dezember als PDF als Download erhältlich, und soll einen ersten Eindruck über die geplanten Vorträge und Workshops verschaffen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen vor Ort ;-)

In diesem Sinne noch eine schöne Woche und bis bald,
Eurer kaju
Viewing all 164 articles
Browse latest View live